Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

14 III- pronominalb. zufammenfetz. fvfßxe. ei, 
(nobis) ulieden (vobis) hunlieden (illis in.) lidrlieden 
(illis f.); nämlich wenn diele pronomina fubitantivifch 
und nachdrücklich, nicht vor verbis liehen. Dieles 
lieden ilt das iüblt. leute , hoinines , wie auch iin nhd. 
zuweilen, jedoch unangehängt, wir leute, ihr leute, 
uns leuten, euch leiden getagt zu werden pllegt. Bil- 
derdijk irrt, wenn er (Leiden 1823) in den anmerk, zu 
Ilooft, verband, over de gell, der naaniw. (Ainlt. 1818) 
p. 192 und 3, 124 ulieden aus uwe liefden (euer liebden) 
erklärt; denn dieles ließe lieh zwar für die anrede in 
zweiter perfon (gleich dein 1‘pan. ufted, vueltra merced) 
begreifen , nicht aber bei der erlten perfon. Vergleich 
bar dem wylieden , gylieden lind das franz. nous autres, 
vous autres, und das Jpanifche ganz lüffigierte nosotros, 
vosotros. 
4. Überaus häufig im goth. ift die enclitica ei. Sie 
findet lieh auch als felftändige partikel mit der bedeutung 
des lat. ut, quod; und ich glaube, daß iie urfprünglich 
dem pronomen is, pl. eis genau verwandt ilt, ohngefähr 
wie die parlikeln live und fe zu den itämmen livas und 
fas gehören. Dieles ei, welches lieh auch an andere 
parlikeln anfchließt, z. b. ak akei, Iva Ivaei, fan fanei, 
funs funfei, väin väinei, miff an miffanei, hängt lieh an 
verlchiedne pronomina und es erwä'chlt daraus relative 
bedeutung. 
a. zuweilen an die pronomina erfter und zweiter 
perfon. i'kei II Gor. 10, 1 für og, d. li. iyo), og, der ich; 
juzei Luc. 16, 15 für of, d. h. v/usig ol\ die ihr; juzei 
II. Cor. 8, 10 f. oiTivsg, die ihr; in fuzei Marc. 1, 11. 
Luc. 3, 22, coi, eigentlich aber ov, iv w; f ukei vilda, 
te quem volui, randglolfe zu Marc. 1, 11. Erwarten 
laßen lieh noch viele ähnliche, z. b. fuei, tu qui; veizei, 
nos qui; mikei, me qui. 
ß. zuweilen an das gefchleclitige pronomen dritter 
perfon i’zei, og d. h. is, qui Joh. 8, 40. 11, 37. 12, 4. 
16, 2. 19, 12- II Cor. l, 10. 3, 6. 5, 21- 8, 16. fei, y, 
d. h. ea, <juae. Luc. 1, 26. 37. 2, 4. Job. 12, 17. 29. 
Tit. 1, 1. Philipp. 3, 6* dieles fei fcheint zufainmenge- 
zogen aus Jiei. Andere formen kommen nicht vor, z. b. 
kein eizei, ii qui, iiiaei, i’nei, eum qui u. f. w. Vielleicht 
waren fie ganz ungewöhnlich und durch die nachfolgen 
den compofita mit dem demonftraliv völlig erfelzt.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.