255
III. praepofuionen. einfache.
aber den alten laut des lat, ad bewahrt habe, der /ich
in den formen ti, zi, at, a^ der lautverfchiebung be-
fjueinle. Das gleichbedeutende flav. do fcheint auf die-
l'elbe weife den anlautenden vocal abgelegt zu haben.
12. Das golli. ga, ahd. Tca, hi, altf. agf. ge ifl; zwar
nur eine, meiftens untrennbare, partikel, könnte aber
doch eine alte praepolition gewefen fein, deren zufam-
menhang mit dein lat. cum grainin. 2, 751 vermutliet
wurde; da ihr jedoch ein M apocopiert fcheint (gam,
liain, chain), fo gehört he vielmehr in die folgende
clalfe. Auch ihrer entbehrt die nord. fprache. Wahr-
fcheinlich darf das flav. k” verglichen werden.
Bemerkungen: a. die regel des vocalanlauts greif/,
falls meine vermuthungen bei nr. 10. 11 fiatthaft hnd,
durch, denn nr. 12. hatte zwei confonanten. Im altn.
dialect, dem die drei letzten partikeln mangeln, iit he
noch einleuchtender.
ß. die vocale a, i, u fchwanken in ar, ir, ur , us ;
bi, ba; du> zi; gi, gct; nicht aber in den übrigen,
namentlich unterfcheiden lieh in und ana. In bi, bi;
du, t6, zi, zuo entwickelt hch langer vocal aus dem
alteren kurzen.
y. der auslautende zweite vocal in ana, oba, aba,
und den bloß vermutheten abi, adu könnte freilich
fchon eine weitere ableitung enthalten; das a gleicht
dem in vai'la, nehva, fairra (oben f. 118. 119).
8. an lebendige wurzeln zu knüpfen waren wohl in
(gramrn. 2, 34 unnan); zwp, uj (2? 49); a f, eiba (2, 50);
ut, *%, weil ihm eine andere praep. vorgefetzt wird
(oben f. 153 nole), verräth die natur eines nomens, und
bei dir, er ift diele unzweifelhaft, da im goth. der
gen. airis vorkommt und iteigerung eintritt,
B. einfache praepof mit mehr als einem confonant.
abgefehen von den drei erfl; anzuführenden, confonantifck
anlautend.
1. goth. and, als partikel and und anda; in den
übrigen dialecten ftets nur untrennbare partikel und nie
praepolition. ahd. ant, int, in; mlid. ant, ent, en;
nhd. ant, ent; agf. and, on; altn. and. verwandt gr.
avri, lat. ante, litth. ant, fanfkr. atu
2. goth. und (ad, usque) agf. öS; das goth. undar
(fub) ahd. untar möchte ich davon herleiten, wie das