254 III. praepofitionen. einfache,
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
Ümhd- nhd. aus, innl. üt, nnl. uit, mit all-
mälicher aufgebung des organifchen Worts für dielen
begriff (nr. 3.), wirtliche praep. geworden.
dem goth. iup
bin düngen (ahd.
inlid. uf, nhd.
ren praepolition
$otli. i'up, ahd.
nr. 6.)
en f. 97); das
;f. cer; altfrief.
partikel.
onen fämtlich
n haben confo-
ich pa, ha fo-
als der conipo-
502 b 515 b 5l6 b
40S Ipäter he;
?, bi, big, 6/j
. be, bi; den
ift fchon f. 110
einem alteren
l dem fanfkr.
den vocalifch
fiav, po, litth.
itten (vgl. pod
ir auf anderin
ia, agf. upon
bgefehn, un-
agf. altfrief.
te, toe$ den
len dem goth.
n waltet fchon
fächf. de, ahd.
jh die gleichheit
: identifch mit at
ü du aphaeretifch
a^i entftanden fei, adu, du
# ) vielleicht aus umbi^ umpi? davon hernach.