© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. praepofitionen. einfache. 255
aber den alten laut des lat, ad bewahrt habe, der ficli
in den formen ti, zi, at, a£ der lautverfchiebung be-
cjueinte.
leibe weift
12. Da;
nur eine,
doch eine
nienhang
wurde; d
liam, cha
clalfe. A
fcheinlich
Berne?
falls mein
durch , d«
dialect, t
noch ein!
ß. die
hi, ha;
namentlic
du, t6, i
alteren 1
y. de
und den
fchon ei
dem in "
tf. ai
(gramrn.
ut,
(oben f.
bei dir
gen. air
B. einj
abgefeh
anlauter
1. g
übrigen
Das gleichbedeutende flav. do fcheint auf die-
1 * ^ Anal
f»h«rftle<rt zu haben.
praepoiit
nhd. arit^-emry
av%i, lat. ante,
2. goth. und
(fub) ahd. untar
nt, en;
ngn ^ wandt gr.
litth. ant, fanfkr. ati.
(ad, ustjue) agf. o$; das goth. undar
möchte ich davon herleiten, wie das