© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
248
III. adverbia. verbale.
da, fielt da *) , liervorgehoben. In der Schweizerischen
volksfprache iit aber noch das alte /e, fä geläufig und
bildet logar den plur. fäid, fand! Stald. 2, 296- vgl. das
appenzeller feie, fcila (gib acht) id. 2, 297. und damit
das agi*. Id! (ecce) engl. Io! hernach bei den interjectio-
nen. — Altn. fe Saem. 53 b ß f>ar; fchwed.yZ, fe der;
dän. je, fe der; doch lautet in dielen mundarten auch
der lebendige imp. fe.
Die Angelfach len drücken den begriff ecce einmal
durch das adjectivifche adv. efne, efnenu (ahd. epano)
aus, weil das l'o eben geschehende auch vor äugen liegt
und da ili; wie denn ahd. girado T. 5, 8. 9? 1 gleich
falls ecce überfetzt **). Dann aber haben fie noch eine
andere merkwürdigere form, nämlich heoriu, heno (en,
ecce), womit ich das altn. hana, hana nu und das ahd.
inu zufammenitellen muß, die wiederum en, ecce bedeu
ten. Jenes gibt Biörn im wb. an, in den (pellen habe ich
es nicht getroffen, das ahd. inu (en, ecce) bewähren K. 24 a
(wo der druckf. imu) gl. ker. 107. gl.Doc.221 a Diut. l,210 a ;
anderwärts aber drückt inu 9 eno numquid aus I. 3,4.
Cnti ),3oo. T. 56, 6; inu nam Jun. 214* kein fehler für num, da
auch hyinn. 24, 8 inu nam überfelzt; inrio nuin N. Bth.
78. 90. 103; inuni num J. 350, inunu igitur, itaque
K. 24 b 57 a , enoni norme T. 44, 21. 158, 4; mhd. ina
joch! fragm. 24 b ina wa^ feit fi? ibid.; endlich wird
bei Lye ein agf. eonu porro angegeben. Das verfichernde
inu itaque, porro, nam ließe lieh mit dem inu ecce eher
vereinigen als das fragende inu, eno num, nonne ***),
Wie find alle diefe formen und das lat. en, ecce (für
ence?), dem fie offenbar gleichen, zu faßen? Stammen fie
aus einem pronomen her, wie das agf. heo (ea, illa)
altn. hana (eain, illam) beinahe ankündigen? ****)
Aber felbit das lat. ecce häuft in deutfehen mundar
ten; O. IV. 24, 24 hat eggo und die niederd. pfälmen
des Lipfius geben allerwärts ecco 54, 8. 55, 10. 58,8.
icco 58, 4« lull man nun nicht in dem goth fdikgga,
ahd. ßgi eine häufung zweier fynonymer partikeln , cles
fdi und ikgga Suchen? Die ganze gelchichte diefer
Wörter Scheint noch fehr verwickelt.
*) vgl. oben f. 172 das goth. J>aruh (ßov).
**) und N. Cap. 105 ß« diu, d. i. eo momeuto.
goth. ifi niu nonne, num; flöht das ahd. inu für niu?
**'*'*) auch das altflav. Je (ecce) Scheint pronominal. Dobr. p.452*