Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

III. adverbia. verbale. 
247 
oou Matth. 8,4» Marc. 1,44? dagegen fleht goth./az, wenn 
ide oder Idov den abflracteren ünn des lat. eil, ecce haben 
Matth. 8, 2.: 9, 10. Marc. 2, 24- 11, 21. Luc. 1, 48. 2, 10. Joh. 
11,36.12,19. 16,29. H. Cor. 5,17. 6,9; fdi ift folglich par- 
tikelhafter als fciihv. Den unterfchied zwifchen zrfoü (vide) 
und idov (ecce) beachtet Ulph. nicht, fondern verdeutfeht 
beide durch fdi, d. h. er nimmt auch idov nicht für 
den lebendigeren irnp. z. b. Marc. 13, 21. Luc. 17,21; 
umgekehrt wird idov II. Cor. 7, 11 mit fciihv gegeben, 
eine hf. bietet fogar die lonfl nicht weiter. vorkommende 
form faihva. endlich ift Matth. 26, 65 ide vvv ryzovoaTS 
übertragen fdikgga haufideduf, wo freilich faikgga die ln > V* 
beiden worte ide vvv zu vertreten hat; ga dürfte man 
zu dem folgenden verbum fchlagen, aber dann bliebe 
faikg und häui'jan ift foult gewöhnlicher als gahaufjan; 
idov vvv lautet II. Cor. 6, 2 Jdi rm, aber nu fdi 8, 11. 
99 nimmt vvvl de für vvv l'de. [ibid. 12, iß Jdi rm eöTW, 
fehler f. fijäi nu]. — Die ahd. form für das concrete 
vide ift fih, gifih T. 46, 4; für ecce hingegen Je J. 
355. 356. K. i? b fenu gl. Doc. 221 a T. 8, 5. 14, 4. 16, 1. 
46, 2. 157, 2. /e hear nu J. 369« fenonu T. 7, 4. 44,11. 
fino N. 38,6. 50,7. 54, 8- /?/ze N. 39,10. /a/o W. 12, 13. 
14. 20. 1.6, 1. 23. 24, 25 ; doch verwendet N. auch für ecce 
theils fihno Bth. 1. pf. 39,8 (wo linoh) 85, 16 (wo iihnoh) 
101,23 und im pl. fehentrio 53, 6, theils fh tir 7, 15. 
132,1, wo das hinzugefügte rfzV, wie in andern fallen 
(vgl. oben f. 31) das voranftehende wort unbeftimmter 
macht *). dem goth. faikgga gleicht endlich das J. 364 
zweimal flehende fegi; dieles gi und jenes kga fcheint ein 
dem ce in ecce, hicce, huncce und dem franz. ci in ici, voici 
ähnliches fuffix, wobei lieh auch des ahd. cha und griech. ye 
(oben f. 12) erinnert werden kann. — Mhd. ßch (vide) 
Trift. 2449* 3063-12764. Barl. 64. 4. Berth. 5. 24; fe (ecce, 
voilä, da!) Waith. 10,26. Trift. 3538. 3544. 5151. Berth. 
16. 65. fe hin Lf. 3,411, obgleich auch das ßcli fchon 
abftract gefetzt werden kann; pl. fällt MS. 2, 75 b , doch 
1, H6 a fteht fet, welches aber Lach in. Waith. 46? 21 Sei fa-rn rwt 
nach den andern hfl*, aus dem text verworfen hat. Die 
nlid. fchriftfprache hat dielen guten unterfchied fahren 
laßen und gebraucht ihr ßeh für vide wie für ecce, al - faß 
lenfalls wird der letzte begriff durch ein angehängtes **f*fvf£$*f 
*) gerade wie provenzal* veti, veevos ZZ voi toi, \oyez vous 
für ecce. Rayn. 1, 416*
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.