Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

244 
III. adverbia. verbale. 
dabis poenas; weri got gib uns genuoc 3? 106 da nobis 
quaefo; wer ift da, werigot? 3, 74 quis adelt, quaeio?; 
nemet dag, werigot 3, 87 accipite quaeio ; wie tuot ir 
fo, werigot? 3, 101 cur ita, quaeio, agitis? u. f. w. 
Analog ilt das fchon mehr Optative got welle N. Bth. 
201 und got gebe, gebegot, welches letztere vor pro- 
nomina tritt (oben f. 74) und das prohibitive gott 
wolle nicht (dag newelle got) nhd. gottbehüte, oder 
bloß behüte! bewahre! Auch im praet. wolti got (uti- 
nam) Diut. 3^ 134. 
10. Zuweilen fleht auch in den vorausgenannten fäl 
len gleiclibedeutig das praet. conj. Mnl. verghcive 
gocl — utinarn, Rein. 6l5- 1129. 12l9« Ahd. wdridi 
(forte) her. 132. wdnti Diut. 1, 228% was in der erflen 
perl*, des praef. ind. wäniu ausdrückt; entweder ift hin 
ter diel'ein wändi zA, oder fuin (aliquis) zu fupplieren. 
11. Vorzügliche aufmerkfamkeit in anfpruch nimmt 
aber ein wäre (effet, fuilfet), \Velches mit einfacher 
negation verbunden den finn der lat. partikeln nifl, 
praeter, fed (engl, but) hat: nehein man ni mag in gi- 
välien, newdre (nifl) mit difme lifte Diut. 3, 25; der 
wildefll ne luot (brüllet) nieht, newdr fo er eggen wile 
ib. 3? 27; wir nehaben anderen cliunig, newdr den 
cheifer ib. 3, 36; nehein ander wige, newdre dag 
(nifl quod) er dag leibe inuofe liden ib. 3> 61; ne wäre 
dag er ime doh tete ib. 3, 94; ne wäre fo vile ib. 3, 
94; niwdre (fed) nere mich trehten herre. Sämintliche 
belege lind aus dem 12. jh.; das 13. liefert mir kein 
allein flehendes newcere, enwoere in diefem abftracten 
linn, wohl aber zuweilen, in fubjunctiver flructur, die 
dasfelbe ausdrückende vollere redensart eg enwcere z. b. 
14*. 2, 531 und dann, freilich in fpätern hff., die ver 
kürzten, entftellten formen niwer (nonnifl, tantum) augsb. 
ft. p. 45. 71 (wo der druckf. miwer) 127; nuer (tantum) 
Karl 32 b 131% nüwer Berth.73; riuwer Oberl. 1142 ; neuer 
Oberl. 1119* Aus dielen letztem ift endlich das nhd, 
nur (tantum) hervorgegangen, deffen anlaut urfprüng^ 
liehe negation war und neben welchem das eigentlich 
gleichbedeutige, die verneinende partikel ausltoßende, 
fubjunclive es wäre denn fortbefteht. Die fynonyine 
partikel niwan, wan (oben f. 183) hat ein ähnliches 
fchickfal erfahren, ift aber an fleh von dem niwari, 
nur, forgfällig zu unterfclieiden. Auf beide werde ich 
cap. IX nochmals zuvückkehren.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.