242 ///. adverbia. verbale.
2. unter nhd. parlikelhaftes geschweige (ne dicam,
pour paffer fous lilence) entipringt aus der erflen per-
Ion des yerbums. ahd. i/i wile des fuigen N. Bth. 62*
inhd. ich gcfwige danne. kolocz 119.
3- von dein vor pronomina und pronominaladverbia
tretenden ahd. niwei3, nei% ilt f. 72 gehandelt; nicht
unähnlich fleht auch das polilive ich wei% anftatt einer
yerUchernden partikel cerlo, profecto (meines wißens),
daher es auch kein daz auf Xich folgen laßt: ich weig
er worhte Diut. 3, 60; ich wei5 Xi frageten ibid. 65 ;
ich wei^ er iine dienerte ibid. 71; ich weig er Xi chufte
ibid. 77. Eben fo fcheint in der älteren fprache die
phrafe ih gafregin ; (grainm. 1, 887) agf. frägn (l, 910.)
dein adv. mlne gefrcege (oben f. 142) gleich zu flehen.
3 b . Mit der zweiten perf\ fg. oder pl. agf. cvyfi J>w,
cpelSe ge? num, numquid, wie das lat. ain tu?
4. Mit der dritten per fori des anomalen magan
(poffe) und einem hinzugefügten infinitiv wird der be
griff forte, forlitan *) ausgedrückt. Ahd. mag hejheheri
N. Bth. 201. 219* Ar. 83 und noch im 12. jh. machjke-
hen Diut. 3, 96. 102* macfen Diut. 3, 105; auch: wola
mag Tceburren N. Ar. 72* Xo mohti giburran niederd.
pfahn. 54, 13- Agf. wird das verbum vefan hinter mag
weggelaßen, aber das adv. eäSe (facile) vorausgefchickt,
edZe rncig (forlitan), womit ganz das mnl. machlichte
ftimmt Maerl. 2, 150. Stoke 2, 380; daneben findet Xich
auch machfcien, machgefcien Huyd. op St. a. a. o.,
welches nnl. in mijfehlen entftellt worden ift. Mhd.
kein mac gefchelien, doch wäre es nicht unmöglich;
die übliche form ilt vil lilite Iw. 6460. Wigal. 90. 1084.
amgb. 5 a oder bloßes lilite Nib. 1110, 3. Barl. 13, 14.
42, 13, wobei man ergänzen kann: mac wefen, mac
gefchelien. diefes eä$e,~lilite gleicht dem unter 1, c ab
gehandelten odo , ödowäniu. Nhd. leicht, vielleicht,
in volksdialecten auch noch maleicht, magleicht. Schm.
2> 557* Engl, may be, gewöhnlicher perhaps, das ganz
anders gebildet ifl. Altn. mci vera z. b. Ol. helg. cap.
68 und bann vera ibid. cap. 29. 40, auch bannf/ce; dän.
maajkee; fchwed. Icanhända von hända (accidere). —
Da keine andre roman. fprache diefen begriff auf folche
weife wiedergibt (ital. forfe, fpan. quiza), fo wird wohl
das franz. peutetre deutfehem einfluß zuzufchreiben