240
III. adverbia. verbale.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
ryaJMr »7? N-
iV», pro }Cc,‘US
Sad*
1. die erfle perfon verfchiedner verba, welche ein
fagen, meinen, dafür hallen ausdrucken, wird von dem
redenden zur erhöhung oder fchwachung des ünns ein-
gefchoben und gellt in partikelbedeutungen über. Merk
mal hiervon fcheint, daß die foult darauf folgende con-
junction daß wegbleibt.
a. ahd. fofö qhuido (verbi gratia) Jun. 260«
b. N. fchaltet häufig ein ih meirio z. b. pT. 103, 18*
Bth. 18. 25* 139« Cap. 55. 100* (Cap. 20 ih meinon feh
lerhaft), niemals fteht bloßes meino, ohne ih, ebenfo-
wenig das pronomen hinten, meino ih; die bedeutung
ift die des nhd. nämlich, franz. c’efl ä dire• fo ih meinu
0. ad Lud. 159 (quantum arbitror). Ein folches ich
meine noch im 12. jh. Diut. 3, 22; aus den dichtem
des 13. erinnere ich mich keines. nhd. ich meine,
meine ich$ füllte unfere heutige , halb fragende halb
verwundernde partikel mein daher entfpringen ? vgl.
das plattd. enclitifche man, meint und die fublianlivad
verbia dia ineina, bi dia ineina (f. 142).
c. ahd. wdnia (forte) ker. 129. Diut. 1, 225 a wärm
O.I. 27, 21« 41. IV. 26, 11; ih weino (ul opinor) N.
Bth. 26. (forte) N. 107, 10; mit vorgefetztem ödo (fa-
cile) ddowdno (forte) IV. 123> 1. 138, 11. odewdno Cap.
15. Bth. 26. 125. 192. 219* 269, doch fehlt zuweilen
der circumüex über dem ö oder dem ä *). zu verglei
chen ift das verneinende ne wdno in den redensarten:
nein ne.wano N. Bth. 147. ih ne wäno ouh turfe. ibid.
42- ni wdnih 0. II. 4, 71. ni wdnu, 0. III. 11, 19.
Mhd. weine ich (puto, arbitror, follt ich meinen) Mar.
40. 14. 17 u. f. w. wdn Diut. 3, 57. warne ich Bare.
8923, gewöhnlich woeri Kib. 509, 3- 517, 3- 2208, 4.
En. 10323. Wigal. 3766. 10686. vgl. hernach wanti und
überhaupt die anm. zu Iw. p.334*
d. ahd. halte (opinor), ohne ih , N. 70, 7. 122, 2.
Cap. 83. 168. Bth. 201. im ganzen feiten, und bei 0. T.
*) allein flehendes odo (adverb das adj. ödi, facilis) bedeutet
faltim gl. emm. 402 oder forte O. If. 4, 55. i4> 199* IV. 26, 21;
ddohuila, odhuila gleichfalls forte K. 22 a 23b 31b 43a; O. aber
Ichreibt ddowdn If. 11, 57« und fo fteht auch bei T., gewöhnlich
mit min verbunden, min ddowan (ne forte) 13, 19. 27» 2« 33» 1.
39, 8. 65, 4* 153, 2* 215, 3* diefes wan fcheint ein verkürztes
wdniu und hat auch den finn ues mhd. waen (puto) O. IV. 17» 62*
Bedenklich ift O. Ilf. 4,41 odo er wdnia meinti, wo kaum wanta
(~ huanta) fonderu das praet. von Weinen ftatthaf-t fcheint.
'Oejj ec irthibx. du/t trCüJ* f IrUc/uli