III. aclverbia cler zahlen.
233
fchwed. ett fl'of (feine!) tu fkof (bis) an, Ton fkof,
iniervalluin, vices. Vermuthlich ifl hiermit die reihe
foicher Wörter noch nicht vollftändig , deren keines aber
der edlen fchriftfprache angehört, noch an ausdehnung
and alter den zuerlt genannten beikommt.
Anmeldung. das im latein zuweilen mit den or-
dinalien verbundene vice, vicibus (altera vice, al fern iS
viribus) hat lieh in dem fpan. vez, vezes und franz.
fois (itatt vois) gleich jenen deutfehen lubft. gebrauchen
laßen ; ital. gilt aber volta, volte. Auch die flavifchen
fprachen geben hier dialectifche verfchiedenheit kund.
Altfl. kann Itatt des vorhin gedachten fufTixes das fühlt.
krat 9 1er aty mit den cardihalien zufammengefetzt werden:
dvakraty (bis) trikraty (ter) Itokrat (centies); böhm.
gedenkrat (femel) dvakrat, trikrat u. f. w.; krain. enkrat
(ferne!) dvakrat, trikrat; das poln. kroc gilt jetzt nur
bei bildung der hunderttaufende und wird bei den gerin
gem zahlen durch raz, razy: iedenraz (femel) dwa
razy (bis) erfetzt; die Hülfen verwenden raz” und krat”:
odin” raz”, dva raza, ftokrat”. Diefes raz bedeutet
Lieb, Itrich und ltimmt zu dem oberdeutfehen volks-
dialect; die grundbedeutung des brat liegt im dunkel,
fchwerlich darf das poln. krok (palfus) verglichen wer
den. Den Serben dient ihr fühlt, put (via), wie den
Gothen Hilf»; jedanput (femel) dvaput, tripüt; aber auch
red (ordo, reihe): jedan red, dvared. Im lett. gilt reis:
weenreis (femel) diwreis (bis) trihs reis (ter) tfchetr
reis (quater) und mit ordinalien pirmreis (primurn) von
dein fühlt, reife (feries). Altpreul's. finde ich bei Vater
p. 28 neben ainan reifem (ferne!) aina warft in gleicher
bedeutung. Die Litthauer lagen aber hartas oder wiena
karta (femel) dukartie (bis) triskarts (ter), welches kart
oh ne zweifei fJav. krat ift; füllten aber nicht beide,
lartas und Jerat mit dem ind. fuflix Iritvas, delfen
ursprünglichen linn ich nicht kenne, zufammenhängen?
Das gr. yu könnte zu der bewegung ausdrückenden
Wurzel yJo) gehören, wenn es nicht gar für votg fleht
und jenem kritvas näher rückt; auf diefe weife müften
auch bei dem lat. fuffix ies ausgefallne confonanten an
genommen werden.
P. Bildungen auf /AG.
Dieter adverbia ift fchon im vorigen theil 356-359
erwähnt worden; da lieh aber nicht nur die dort ange—