232 III. aäverbia der zahlen♦
dieler ausdruck mag auch im innd. geherfcht haben, nach
Veldek zu urtheilen, der ßberi warf (lepties) En. 5103*
42090* vierzic warf (quandragies) En. 9745 lagt. Selb!!
mild, dichter oder ich reib er der rheinifchen mundart
kennen werbe, vgl. anderwerbe *), Ulr. Trift. 1202.
tufent werbe Otto hart; andere warf liebt fragin. bell.
2593, wo aber die pfälz. hl*. 63 a ander ftunt gibt, fpatere
beifpiele aus Königsh. und dein Schwabenlp. hat Ober],
42. 1990. Jm nnl. kommt zwar nocii en werf, twe
werf, drie werf vor, doch ilt es durch das üblichere
mal faß: verdrängt worden; ebenfo hat lieh das allengl.
the firft wkarf, the third wliarf (Junius 1*. v. turn)
langft verloren.
4* In einer Ipecialgefchichte der nhd. mundart bleibt
auszumitteln, wann lieh das fchon bei Luther ent-
fchiedne mal nach den Zahlwörtern eingeführt hat; einer
der wenigen falle, wo die neuere Iprache wohllautendere
form wählte. Ein mild. beifpiel kenne icli durchaus
nicht, halte es aber für möglich, da der ausdruck mal
felbft fchon im ahd. den abichnitt und wechfel der zeit
bezeichnete; N. hat irgendwo ze eineino male (una vice),
Bth. 212* 213 einzen malen (lingulis vicibus) und es
lag hier ganz nahe, das leibe wort auch mit zahlen zu
verbinden; vgl. die fubltantivadv. malum, maelutn, under
malen (f. 137.152)* Diefes mal bericht auch im nnl. ermüd,
twemäl, driemdl u. f. w. Statt zw eimal, dreimal hörte
man foult auch: zu zweien, dreien malen, wie jemalen,
dermalen.
5. Den neunord, fprachen ift dafür das fubft. gang
geläufig, fchwed. engang, tva ganger, tre g. fyra g
dan. engang, to gange, tre gange.
6. die ifländ. bedient heb in gleichem finn des neueren
fubfl. reifa (iter): tveer reijur (bis) frriar reifur (ter).
7. die engl, des fubft. time.
8. oberdeutfehe volksfprachen vieler andern, namentlich
gebot, bot, hehre, fchlag, ritt, ftrich, reis, rang, fahrt,
buff; vgl. Schm. 2? 562 **). Im Teutonifta wird een,
twe, dry pofe (von paufa, ruhe, w r eile) of reyfe als
fynonym von mail angegeben. Ihre 2, 606 führt ein
*) gleichviel mit anderwerbe, anderßunt ift ein mhd. ander
weide (altera vice) Wigam. und Oberl. 42; nhd. anderweit.
**) N. Cap. 14 eina wila, anderwila ; Bth. i 40 aber andera wila.