III. adverbia der zahlen.
231
© Hessisches Staatsarchiv Marburg,
erlofchen, obgleich in den dänifchen zahlnamen tre-
findstyve (dreimalzwanzig ~ 60) firefindstyve (80) haly-
tredjefindstyve (50) halvfemte lindstyve (90) das alle
adverbiale find Iteckt. Das noch altengl. fithe C. T.
5153. 5575 wurde durch times verdrängt.
2. Ahd. wird das fein, fiunt oder fiuntci (momen-
tinn) fowolil im dat. als acc. den cardinalzahlen beige
fügt. thrin ßunton (ter) 0.1Y. 13, 73. fehßuntom
(fexies) hymn. 12, 1. einlif ßunton (undecies) 0.1. 3,
73. thrizug fiuntbn (tricies) 0. II. 8, 64. thrid ßuntd
(ter) 0.1. 5, 3» thrib ßurit T. (Matth. 26, 75) dH6
fiunt N. Cap. 95. drie fiunt N. 98, 8. W. 33, 17. ffior
ftunt (quater) K. 59 b fi rl f fiunt N. Bth. 28* fiben fiunt
(fepties) IN. 11,7- 118, 164. Ebenfo bei den ordinalen:
andrerci fiunt (altera vice) drittiün fiunt (tertium) K.
43 b thrittun fiunt T. 237, 6. 238, 2. Es ift auch die
vorherfchende inhd. form; feiten fleht der dat. vgl.
tufent ßuriden Nib. 128, 2, gewöhnlich der acc. clrt
fiuride Nib. 1062, 4. tufent fitunde Nib. 1066, 1- drt
fiunt MS. 1, 95 b Barl. HO, 15. vier fiunt Barl. 132, 22.
fiben fiunt troj. 7463. drizic ßtunt farc. 7273. tufent
fiunt Wigal. 4479. MS. 1, ll a Trift. 1310; ebenfo an
der fiunt (itermn) Iw. 354« 681. 1371. Nhd. nur in den
volksfpraclien, z. b. der fchweizerifchen, wo man dri-
ftent und endlich drifia (ter) fagt. Slald. a. a. o. —
Agf. linde ich fiunde nicht mit den zahlen ver
bunden, obgleich es zu andern adv. dient, z. b. lange
Itunde (per longum teinpus); aber die altfrief. mundart
bat ganz den ahd. gebrauch : twilif ßunda (duodecies)
fiftine fiunda (quindecies) Af. 275- thria niugon fitunda
(vicies fepties) Af. 272*
3. Der altf. fprache war in diefer beziehung glaublich
der ausdruck huarba (vices) gemäß, ich kann keinen
beleg dafür aus der E. H. anführen, bin es aber aus den
fpätern, ihr fonft parallelen, mundarten berechtigt zu
folgern. Das wort kommt auch ahd. adverbialifch vor,
aber nicht nach zahlen, 0. hat thia warba (tum) III. 6,
37. Y. 3, 23. färio thia warba III. 14> 49» 20, 93. für
thia wärbün V. 4, 26* then warbon Y. 23, 359- thöfen
warbon IY. 0, iß. inhd. an dirre niuwen warben,
fragm. 31, 20; auch das agf. livearf, hvyrf kenne icli
bloß in dem adv. hvearfum, livyrfujn (viciffim). Im
nml. findet man dagegen überall ene waerf (leinel) Rein.
2006. drie wcierven (ter) Rein. 1339 u. f. w., desgl.
nach ordinalen anderwaerf Maerl. 1, 146. u. f. w. und