228
III. adverbia der zahlen.
Arift. 132 > aber zuir&nt Cap. 163, jenes das fuffigierte
zuiror ; diefes das {.affigierte zuiron, welches ich noch
aus T. US kenne und felblt für eine unechte nebenform
des ziiiro halte; doch liefert auch W. 77> 6 zuiren *).
Das gewöhnliche inhd. zwir ift rr alid. zuiro und fleht
z. b. MS. 2, 152 a Trift. 3466. 11537. Ulr. Trift. 2894.
Flore 6674. Ernft 364. Diut. 1, 49- fragm. 42 a ; im fragm.
belli 1380 noch das unapocopierte zwire; daneben
kommt vor zwirent MS. 2, 57 b Ben. 234. Trift. 9396.
13072 (Müll.) Berth. 88*zwirnt (:Wirnt) vorr. zu VVi-
gal. LIX. zwirnet Friged. 2680. 2727. zwirnnt Berth.
5« 230 zwirnunt Oberl. 2139* zwirt Diut, 1, 49. zwirot
troj. 16440 (oder druckf. für zwirnt)? Nhd. ift die edle
form zwier erlofclien, obgleich Xie noch in der volks-
fprache, z. b. der thüringifchen, heflifchen lebt; in Nie-
derfachfen hört man twiris brem. wb. 5, 142, delfen
eingei’chobnes n wie in dem fchweiz. zweineft zu neh
men ift. Mnd. wohl twis, twies? denn ich leie in
Gaupps magdeb. recht p. 315 das verhochdeutfchte zwies.
Mnl. nnl. twes? twes? kenne ich nicht. Die allfrief.
form tvici liegt dem agf. tviva, tvyvci, tveova zu nach 1t,
in beiden fcheint S ausgefallen, wie in äne für anes,
fo daÜ die volle Wortbildung allfrief. tvifa? agf.
tvifva? mag gelautet haben; allengl. kommt neben tvie
auch tvies vor und aus letzte rin entfp ringt das engl.
twice. Al ln. tvif var Saem. 194 b iyfvar Saem. 57 a ; alt-
fchwed. töfvär y tyfver, tyfer, tofva (Ihre 2, 938);
altdän. tufver, tyfver, töffe. im glolf. mal. wird tvi-
fvar aus einer zufammeiiletzung tvins vegar gedeutet
und ich habe gramm. 2, 957 an eine andere mit fvar
gedacht; beides hat aber geringe wahrfcheinlichkeit und
es wird richtiger fein, die endung ar wie das ahd. or
in zuiror (für zuifor, zuilüor) anzufehen.
3. für ter, tqIs fordert die analogie ein goth. f>ris
(f>rizva ? j>rizvaba?), ahd. driro, das ich nicht gefun
den habe, und driror, das hymn. 18, 1 lieht, mhd.
drir, drirent? wofür die belege mangeln. Mnd. nur
erfcheint dries Sfp. 1, 2« 1, 62, in Schotts famml. von
landr. 1, 88, in Gaupps magdeb. r. §.62 und p. 295,
*) verschieden ift das von der Ordinalzahl geleitete und mit
ereji (prirnum) zu vergleichende anderSß (zum zweitenmal, itcrum
Uuriw) N. 70, 20. 106,14. 118, 2. ßth. 54. 263. Arift* 48*
110. 126.