220
III. adverbia. bildungen. AIV.
a. noti, oyda^ov, usquam, misquam. Gothifche
ausdrücke mangeln, zu vermuthen ilt entw. bloßes hvcir,
hvarufi, hvarhun (f. 37) oder vielleicht init unverbund
nem praefix azV hvarhun : l\Iarc. 9, 18 lieht f>is hvaruh-
J>ei (osrot;). Ahd. docoweri (ubique) K. 35 b eogoweri
(usquequaque) K. 29 b iogiwar (quolibet) monf. 352?
iowederahalpun (utrobique) monf. 384. das einfache
usquam lautet bei 0. wergin, d. i. liuergin I. 23? 79«
11. 4, 51. 14, 43. 21, 16. 111. 5, 28. V. 3, 8. 19, 31 und
nur IV\ 13* 29 hat es, doch nicht unmittelbar, ein io
vor lieh; erft aus W. 22> 4 kenne ich die zufammenge-
zogne form iergen ~ iewergen. Ihr begegnet man auch
im 12. 13. jh., wiewohl nicht bei allen: iergin Roth.
1336. Diut. 1, 7. 1,403. irgen gr. Ruod. G a , 24. ieren
SiXv.wo- Herb. 100 b iergent Rerth. 56; neirgen Roth. 41. niergiri
Roth. 1100. 2020. Hartm. v. geloub. 384. niergen Diut.
1,385. Rerth. 65- Ulr. Trift. 1447* Ernft 2441. kolocz
139* 141. niergerit fragm. 38 a Rerth. 09; der lingual-
auslaut in iergent, niergent muß wie in iezent (f. 217)
genommen werden. Überhaupt aber fcheinen iowergin,
iergen weder ftrengahd. noch gemeine mild, form, foii-
dern eine der niederd. inundart nähere, die hernach im
nhd. irgend, nirgend, und genitivifch irgends, nir
gends völlig durchgedrungen ift. Nur ftoßen entfchieden
niederdeutfche formen in der früheren zeit das w nicht,
wohl aber das g aus: niedergin (nusquain) gl. Lipf.;
mnl. ieweren (usquam) Maerl. 1, 1. 1, 31. 3, 273. niede
ren (nusquain) Maerl. 1,40; einigemal nieuweren Maerl.
1, 299. 335 (wo nieuweren) und niewers, nieuwerinc
Clingn. p. 66. niewerincs Maerl. 3, 326. iegerincs Mafs-
inann denkrn. 152 b 154 b ; zuweilen mit beigeliigtem el
(alias) niederen el (nullibi) Maerl. 1, 335. eis ieweren
(alicubi) Maerl. l, 1. Nnl., der nhd. form näher, ergens,
nergens, feiten nieuwers. Das altn. hvergi hat die
verneinende bedeulung nullibi und kein praefix 00. Agf.
mi t zwliehen tretendem ä: dhvar, dhvär (usquequaque)
nalivar y nahvcir (nusquain); engl, where, nowhere.
Der ftrengahd. ausdruck lautete eoner (uspiam) ker. 288
(fehlt Diut. 1,258 277«) ioner Doc. 224 a N. Cap.72. Bth.
143. 156. 170. 224* iener pf. 8, 7. Arift. 50 und verneinend
neoner, nioner (nuSpiam) N. Rth. 122. 129» niener pf.
118, 8* Arift. 11; zuweilen circumfiectieren die hfl*. N.
das letzte e, zuweilen nicht. Eine erklärung diefer par-
tikel muß lieh auf die analogie des nachher anzuführen-