218 III* adverbia. bildungen. JVT. AI JA*
p. 311 ; hierher auch 6ßert, we'ßert f. öfter, weiter
(vorhin 1. 209). Nhd, «/zr/erdialb, w/z/enthalb. Kai. finde
ich «Z/e/zMialven, minenthal\en, zinenth. und federt
(deinde) ftatt des innl. feder, wiewohl auch Maerl. 1, 130
2, 354 bereits fidert hat.
Anmerkung. fo abnorm in den letztangeführten bei-
fpielen diele NT, RT fcheinen, indem das T oiFen-
baren dativen ungehöriger weile fuffigiert wird *); l'o
zeugt doch das notkerfclie einzent, weitert, in allentfit
(für in allen fitön) ihr hohes alter. Sie haben gleichfam
die beftiinmung, an einer abgefchliffnen, verdunkelten
llexion das ctdverbialifche hervorzuheben. Damit behaupte
ich keineswegs, daß alle hier abgehandelten NT auf
einerlei weife entfprungen lind ; es mögen fich mehrere
iriebfedern gekreuzt haben. Samant zum goth. fainaf»,
enorit zu jaind und geond gehalten, machen wohl die
vermuthung rege, es könne in cillant, allen! ein goth.
allap (navcayoGe), in nähunt ein goth. nehvaf» enthalten
fein, wiewohl in diefem letzten die Veränderung des
räumlichen in einen zeitlichen begriff anzufchlagen ift **).
Ganz anderswohin leitete aber die betrachtung der for
men mittunt und mittundes, denen man eher ein goth.
fubft. auf und (woran felbft nehvundja gemahnt) zur
feite Hellen möchte; diefer analogie dürften dann noch
andere adverbia beitreten. Drittens fcheint fich die form
nähunt, v er ne nt, J ident mit dem oben f. 96. 95 aufge-
ftellten accufativifchen nahun, ferron, fiSan, wenn man
auch eine urfprüngliche verfcliiedenheit der bedeutung
zwilchen beiden annehmen wollte, mehrfach zu mengen.
Bevor man entfcliiedner urtlieilen kann, bedarf es für
diefe clalfe von adv., der im goth. agf. und altn. nichts
beftimmt entfpricht, weiterer forfchung und lammlung.
IV. "Bildungen mit div.
1. einigen goth. Wörtern wird die partikel diu (un-
quam) fuffigiert: punsdiv (confeftim, ftatim) Marc. 3, 6.
5, 30. 6, 25. 10, 52. 14, 43. Luc. 4, 39. 5, 25. Joh. 6, 21
gleichviel mit dem bloßen funs (oben f. 890; halisaiv
(/tioyts) findet fich nur einmal Luc. 9, 39 und fcheint mit
■ tlfi kv 'MfiU,. .Cufut.
*) analog ift die einfchaltung des T in ordentlich Parc. 8007*
degintlich Lampr. Alex. 2879 «. a* *«• vg 1. gramm. o, 690«
**) in wellent (quorfum) Lf. 1, 386 d. i. welcher enden hat
das ent einen tirfprung, den mau iu allent nicht vermutheil kann.