III. adverbia. bildungen auf NT. 217
tig ein ahd. wüont (olim) Diut. 2, 277 ; noch häufiger
im mhd., lieben dem feltneren wilen, die form wilent
Waith. 120, 9. Trift. 833. BIS. 2, 172 b 175 a und wilunt
MS. 2, 96 a 226 b ; dies ift die nhd. partikel weiland,
die heute fall nur noch den nainen yerftorbner ieute im
liim des franz. feu, engl, the late vorgefetzt wird *).
Jenes rnhd. wilent hat die fehlerhafte form ander wt-
lent (interea) Ben. 50. BIS. 1, 6l b 62 b 155 a 2, 134 a l64 a
Waith. 44, 14 für under wilen (oben f. 153).
7. "von zuiront, zwirnt (bis) handelt der nächfie
abfchnitt.
8. mhd. fidunt (exinde) kenne ich nur aus einem
minnelied Ben. 252, es verhalt lieh zu fit und dem
comp, fider, wie nahunt zu nach und naher; zum altn.
fiSan, agf. ii5&an aber, wie mittunt zu ineSan , rnidfon.
Diefem mhd. fidunt entfpricht genau ein mnl. fident bei
Stoke 1, 130. 131, wo andere h ft. Jeder geben.
9. mhd. iezunt (nunc, modo) BIS. 2, 93 b Berth. 32.
Dietr. 42 b 64 a iezent BIS. 1, 58 b Berth. 13. itzunt Herb.
7l b nhd. jetzund, bloße Verlängerung des adv. ieze,
iezuo, wurde fchon f. 120 angeführt, die ahd. fpraclie
kennt es nicht.
10. in allen folgenden fcheint, wie in ander wilent,
das T unorganifch angehä'ngt und eingefchoben. ahd. ein-
zent (fingulatim) N. 44, 15 ; unzint (usque) N. 101, 23, in
allentfit dero werlte (undique) N. 60, 3; mhd. allenthal
ben Blar. 223. Nib. 731, 3. Wigal. 10968; bedenthalben Bare.
573. Nib. 1986? !• bedenthalp Iw. 473. beidenthalp Barl.
229, 30. Nib. 1462, 3; witinthalben amgb. 30 a ; zefwent-
halbeu Blar. 59; minenthalben Trift. 13441 u. f. w.;
nehtint (nocte quae praecedit) BIS. 1, 38 b 2, 56 b ; enmor-
nent f. enmorne, rechtsalt. p. 837; endriuwent f. entriu-
wen, hiurent (hoc anno) f. hiure Diut. 1, 107; verrient
(a. praet.); zwifchent Ben. 337; nebent troj. 12571. Bon.
52, 21- Nhd. allenthalben, meinethalben, meinetwegen,
deine t\i alben u. f. w. für mein ent, deinen! u. f. w;
vollend für vollen (oben f. 131). Gleichergeftalt wird
das T nach R angefügt: anderthalb Nib. 538, 1. 539, 4;
newederthalp Bare. 5443« 14066. ietweder thalben Blar.
166; niderthalben a. w r . 3, 169; oberthalben BIS. 2,
74 b ; 4ger£halben ib. I68 a ; innerthalben Trift. 10954*
mrenthalh Lf. 3? 11; w infier thalben 9 anm. zu Iw.
fchottifch umqnhile, unquhile d. i. umwhile.