III. adverhia. localjufßxe. fun. fdr. 213
b. oder dein fchon durch wert, wart fulfigierfen
adv.: inwertfon (intrinJecus) Diut. 1, 511 a ; Ü7u>crtf'uri
(extrorl'um) Diut. o, 3l8 a ; üjfartfon (furfuin) f. lifwert-
i'on Diut. 1, 506 b 531 a ; in jramartfon (in profperum)
Diut. l, 497 b in f r amart Jon, framertfon (in polier u in)
Diut. 1, 504 b 524 b 525 a ; ajterwertafun (deorfum) inonl.
342; heimortfun (orAaSe) 0.11. 4, 146.
Der genaue zufaimnenhang cliefes fuffixes mit dem
goth. funs, agf. fona ih vorhin 1*. 197 dargelhan; außer
den gl offen und bei 0. erfclieint es auch in andern ahd.
denkinälern durchaus nicht, gefchweige in mhd. In
den übrigen deutlchen dialecten weiß ich ihm nur das
altfchwed. hitje (huc) licher zu vergleichen , wahr-
fcheinlich auch das alln. hverju , obfchon diefes nicht
quorfum bedeutet, fondern quoinodo, vielleicht das alt-
engl. ivhennes, thennes, liennes, engl, fvhence, tlience,
hence *), ungeachtet he die bedeutung der dri tten reihe
haben.
Die ähnlichkeit der lat. formen quorfum f horfam,
illorfum, aliorjum, deorfum, fürfum, auf den er
ben blick täüfchend, halt keine nähere betrachtung
aus. denn in warafun erklärt lieh wara vollkommen,
wie könnte aber das quor, hör, illor, alior verhandelt
werden? ohne zweifei gehört das R in diefen formen
nicht wie in wara, dara, hera zum pronominaladverb,
fondern zum fuffix und rfum entfpringt durch con-
traction aus verkam, vorfum 9 das dem deutlchen wert,
wart und ort zu vergleichen war (f. 90); aliorlüin heht
alfo für alioverfum, furfuin für fupraverfum, deorfum
für deverfum. Wohl aber fcheinen die griech. 2 in
noos, akloG€ dem deutfehen fun vergleichbar.
3. um die formein herafar 0. II. 14, 95, herafus
0. TIT. 10,39 für ein dem herafun iclentifches lüffix
zu erklären, welches foult der entwickelung des fär,
fus aus einem pro nominal hamm angemeßen fcheinen
würde, mühen fie öfter Vorkommen, nichts hindert in
jenen beiden heilen hera fär, hera fus zu trennen und
dem fär, fus die gewöhnliche bedeutung von inox, ita
beizulegen.
*) -wie pence für pennies ; once für altengl. änes, mhd. eines
(femel); fince für agf. fi$$an (Wb hns , fints) und mince für agf.
minfjaii, vgl. dice, lice, mice > icc (graraui. 1, 544)»