210 JZZ. adverbia. locale. Ä f. fMO.
in den parlikeln intus, int er, intro, intra, extra,
contra, retro, praeter, fubtus, fubter ift von derlei heu
befchaffenheit und die Vergleichung des goth. lnnafrö,
utaj>rö, iüpafro, aflaro felir ftatthaft.
Ungleich vollkommner als in der lat. fprache und
reichhaltiger, als wir aus den trüminern unfers alter-
thums noch zu erkennen vermögen, haben lieh diele
verhältnilfe im griech. entfallet. Pronominalbildungen
greifen hier wieder beinahe durch; was lieh in no&i
(zr nov), noGE (— not) no&er; umofri, uvtoge, amo-
’Q'tv zeigt, das wirkt auch in aXXo&i) aXXooe, (xXXo&ev,
in aXXayp&i, aXXayoGE, aXXayo&EV, in navrodi, nav-
<ioge, nmno&EV > in iyyvdi, . . iyyv&EV, in /uauQo&i',
. . ., fucMQo&ev 9 in kvkXo&I', xvuXoge> kvkXo&ev, in
ovQccvO'di , ovQavoos, ovquvo&ev ) in 'irjXo&i, ttjXoge,
ttjXo&ev u, a. in. die form der zweiten reihe fcheint
zuerft unterzugehen, es findet kein <ioge , oes, iyyvos,
/uaxQOGE itatt und es kann zwar oinoxh, oi^o&ev^ nicht
mehr ohoGE gefagt werden; von Ortsnamen gilt nur die
form der dritten reihe 2naQ ( tr^EV, KoQiV'&O'frev, und
neben evv'K&ev (vom bette her) ift kein Evrij&t gebräuch
lich. Für die verlorne form der zweiten leihet in fol-
chen Wörtern der accufativ, mit angehängtem 3e erfatz:
ohtovÜE, Xiyogds, aXads, 2naQTr]vds, wie das ahd. heim,
altn. faeing ; oft fleht die wähl frei zwilchen diefem acc.
und jenem ge : ovQavoGE ~ ovQavovdE. — Nach der
lautverfchiebung ftimmt das 0 nicht völlig zum J>, viel
mehr jenes ließe ein goth. D, das wirklich auch in
zweiter reihe vorkommt, oder das goth. J> ein griech.
T erwarten , wofür das lat. T in itus angefchlagen wer
den dürfte. In und auslaute pflegen von der flrenge der
confonanlverhältniße nachzulaßen, und die identität von
von nbd'EV, 'vod'EV, hvafrö, fafrö bleibt unverkennbar,
mag nun f>aj>rö für fadro flehen oder TO'd'EV für totev.
Letzteres fcheint nach dem fanfkr. tatra glaublicher,
welche form auch das der griechifchen durchweg man
gelnde R enthält. Das 2 zweiter reihe halte ich zu
dem S der ahd. form fun, da in und auslautende 2 auch
in andern fällen den lat. und deutfchen begegnen.
In den flavifchen fp rachen erfcheinen diele correlativa
weniger ausgebildet und zeigen lieh gar nicht am nomen,
nur am pronomen. Merkmal der eilten und der dritten
reihe ift D: altfl. gdje (früher kde) ubi; ondje (ibi);
zdje (hic) indje (aiibi) ; otkudu (unde); onoudu (illinc)