Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

III. adverbia. locale. ü. P. PHO. 209 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, 
dannen 
wannen 
hinnen. 
hinten i obenan, 
fchuld fein, daß auch offen, wellen in 6fterri WigaU 
10882. weßern MS. 2, 10 a verderbt wurden *). Diut. 3, 
31 bjtert f. öfter; 3,76 bßeret und weßeret. nie habe 
ich ein mhd. heimen (ofao&ev) geleiten. 
Khd. da dar 
wo wohin 
hier her 
innen, außen, oben, unten, nieden, 
untenan Icheinen eher aus dem mhd. obenan, ahd. opa 
nana (deorfum) zu erklären als aus einem fuffix der 
partikel an, fo daß die redensart neben an entw. ganz 
etwas anders, oder falfch gebildet wäre, in und ein 
unterfcheiden lieh, doch lieht letzteres nur in zufainmen- 
Jetzungen, z. b. hinein, herein, fern (aber nicht fert), 
vorne und fort haben lieh erhalten, dagegen unterfchei- 
den wir nicht mehr ollen und oller, fondern pmfehreiben: 
von ollen, nach ollen, ollwärts. 
Anmerkung, im latein linden wir nichts, was eine 
auffallende analogie zu den vorgetragnen deutlchen cor- 
relativen darböte oder he vollkommen erletzle. Zwar 
find die pronominalpartikeln aller drei richtungen durch 
eigentümliche formen gefchieden; ubi, quo, unde; ibi, 
eo, inde; alibi, alio , aliunde; hie, huc, liinc; illic, illuc, 
iltinc; illic^ illuc, ißinc; allein diefes Icheinen theils 
wirkliche theils veraltete cafus, deren erwägung nicht 
hierher gehört, da he nichts mit der deutlchen einrich- 
tung gemein haben, denn felbli das N der partikeln unde, 
inde, hinc, illinc berührt lieh keineswegs mit dem ahd. 
N der dritten reihe und mag fogar accufativifch fein , da 
lieh der begriff der dritten und zweiten reihe berühren 
kann. Von einem befondern fuffix für die zweite (Cum) 
foll im verfolg die rede fein. Außerdem wird aber die 
analogie der pronominalpartikeln nicht auf lübflantivifche 
und adjectivifche angewandt. Es gibt inzwifchen einige 
vom noraen geleitete adv. coelitus (ovoavo&fr') radicitus 
funditus (&e[ti£)aofrev, ßvöGO&ev) antiquitus 
(naXcu, gleichfam nalaibd'ev) divinitus (ßto&ev) hurna- 
nitus, welche die dritte reihe ausdrücken und deren T 
dem goth. J> parallel liegt **). Mich dünkt nun, das T 
Diut. 3> 76 nordane und fundana neben öfteret, weßeret. 
**) goth. hiininafrö? vaürtaprö ? grunduf>rö (oder grundi- 
vafnö)? alhjafrd? daß Ulphilas us hiinina fchreibt, liegt an dem 
text, der ihm i£ ougxvov und nicht ougxvföev vbrhielt \ man miiße 
die goth. verfion von Actor. 14» 17 haben. 
0
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.