© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. adverbia, locale, H. £.
nan, heiman, auftan ein ANA voraus. J> zeigt lieh nur
in den pronominalen; ilt aber die vermuthung gegründet,
daß das alid. öltana aus öltanana, analog dem danana
hervorgieng; I'o wird auch das altn. f>a$an ein früheres
auftaSan für auftan folgern laßen, auftr, veftr etc. haben
nicht feiten den linn erfter reihe, heim (domum) ilt accufa-
tivifch, heima(domi) dativifch (oben f. 136.140); aber dem
goth. in na und ihn entfpricht ein inrii (intus) Saem. 59 a
I58 a 198 a 213 b inn (intro) Saein. 60 a , der goth. praep.
in altn. i; ebenfo verhalten hch uti Saem. 213 b und ut.
Durch die nebenforinen innar, ütar und die übrigen auf
ar zweiter reihe würde die comparativifche befchaffen-
heit diefer partikeln beftä'rkt werden, ftä'nden nicht die
oth. formen beftimmt entg
egen.
6. Mhd. da
dar
dannen
wd
war
wannen
hie
her
hinnen.
von den partikeln innen Waith. 35> 35* u^en Waith.
35, 34 ebene, nidene (Lampr. Alex. 6782) unden> hin-
den gilt das bei den ahd. getagte; zuweilen erfcheint
auch noch das der notkerfclien form parallele obenan
Gotfr. minnel. 1,5. augsb. ft. p. 116; u^endn Nib. 2265,
3,: han Lf. 3, 32; vornan troj. 1336. MS. 2, 77 b ; witendn
MS. 1, 178 a ; und gewis öfter. Der unterfchied zwifchen
in und in wird gramm. % 759 erörtert, inrie (intus)
Waith. 46, 35* Zweideutig ilt das mhd. verren (longe),
da es ahd. ferrana fein kann und ferron; merkwürdig
aber das im ahd. noch unaufgefundne v-ert (anno j)rae-
terito) MS. 1, I58 a l66 a Tritt. 11863, das, wenn es hier
her gehört und wie dort, fort zu nehmen ift, anfänglich
procul, remote, im gegenfatz zu jetzt muß bedeutet
haben, oder flammt es gar nicht von verre ab, fondern
von verne, virne (vetus)? vgl. verne Lf. 2, 679 und
oben f. 98; correlativa lind aber vorne troj. 11827. 12504*
Parc. 14413 und vort Parc. 10642* amgb. 30° Diut. 1, 32.
livl. 97 b 115 b ; vornen flatt vorne Wigal. 3863 entfprang
wohl aus vornan? mhd. witene ilt vorhin f. 205 ange
führt; ndhene fleht Diut. 3, 64; wegene (oben f. 135)
auf ein ahd. wegana zurückzuführen?
Die formen 6ßen MS. 2, 10 a a. Tit. 112 (öflene Diut.
3, 48) weften a. Tit. 112 norden Parc. 6241 und 6/ier
Dari. 64, 20 u. f. w. gelten fort, abet die bedeutungen
der dritten und zweiten reihe verwirren lieh oft, z. b.
Tit. 112 follte richtiger flehen öfter r wöfter. dies mag