204 III• adverbia. locale. R. f\ PRO.
Kein dein oba paralleles nida oder nid> wohl aber
nidar (als praep. auch N. Cap. 154) hera riidar T. 15, 4
und das adverb. hiar nidare (infra) 0. II. 21, 61, wodurch
meine vermuthung über obar beitätigt wird,
Alid. untana kenne ich weder für zaTva noch vmtw-
&ev, es wurde durch nidana entbehrlich ; dagegen ifi
die praep. untar lehr häufig.
Hintana mag öfter Vorkommen, als ich es aufzeigen
kann; hindendn hat N. 58,15, unklar in welchem finn,
für ultra oder retro? die praep. hintar, Jiinder fleht nur
bei einigen fchriftitellern (Graff p. 154). hintrot (infra?)
Doc. 219 a kann w r ie daröt, heröt genommen werden,
oder für hintrort? bei N. ift hintert retrorfum (oben
f. 98).
Kein aftana, nur die praep. ajtar, und Jun. 249
afterwart an (retro) f. afterwartana.
Forana (a capite, ab initio) *) weiß ich nur in der
Verkürzung forna 0. V. 24, 8 zu belegen; für ein forot
fort, ford (ulterius) zweiter reihe ftreitet ftark die ana-
logie des agf. for$, inhd. nhd. fort und des ahd. daröt,
nhd. dort. Es kommt aber nur die Weiterbildung jor-
dar, für dir (porro, ampiius) vor. Die partikel jora
fteht in erlter und zweiter reihe , vgl. unten das lüffi-
gierte mhd. fürbag.
Ferrana in der regel <ho()qm&sv T. 53, 6. 118. 186, i
(a longe) wo die ausg. ferranu, ferrano; doch Diut. 1,
155 a ferrana für procul. ferrenän aba himele (de coelo)
N. 13, 2 «nd ferrenän, ferronän pf. 13T, 6. Btli. 229.
252 gleichfalls mit dem finn der dritten reihe. In erlter
ganz richtig fer (procul, belege oben f. 119), das fleh
zu ferrana verhält, wie goth. fairra zu fairrafrö* Die
form ferro ift adjeclivifches adverb.
Rumana (e longinquo) 0. II. 4, 108. IV. 18, 2» T.
107 ifi gleichviel mit ferrana, hat aber nie die bedeu-
tung erlter reihe, fona rumana K. 27 a * in erlter reihe
ruino (longe), wie ferro.
Hohana (vijjodev) liöhona (de allo) ker. 227. hao-
hana hrab. 972 b ; zu vermuthen, nicht zu belegen, find
allenfalls tiofana, näliana, witana **).
*) gramm. 2, 730, wo ich nur kein goth. faürana hätte ver
muthen. follen, fondern fauraj>rö.
**) witeno (late) W. 6» 13* 13>5 läßt fich faft nur durch einen
misgriff verfiehen; "W. hätte Ichreiben follen witeua, wie er obena