© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. adverbia. locale. Ii. f>. fRO. 201
• . . famafy . • .
famaf (etwa o/uooe) ergibt Marc. 9, 25 \ famapr& (o/uo-
fter) wäre zu erwarten, was in erfter reibe für ojuws,
ix{Lia ßelien muß, bliebe die fi^age, vielleicht Jama,
wozu famana Marc. 42, 28. Luc. 15,13 bloße nebenform
fein würde, wie zu i’nna innana.
Schwierig find die formen hindar, hindana; afar,
aftra, aftaro, aftana. hindar (eig to nioav) Matth. 8, 18.
Marc. 5, 21* 8, 13. (<hcs <iov tUqciv) Marc. iO, 1. hat die
form der erften, den JGnn der zweiten reibe; hindana
{jtegar) Marc. 3,8 iß nebenform der erften. hindafyrö
(omo&tv) ftände zu vermuthen, falls nicht das d wie in
jäind zu nehmen und ein hindro, hirifrb parallel dem
jainfro zuläßig wäre (oben f. 180). Aftana (omofrtv)
Marc. '5* 27- aftaro {p tilg dev) Matth. 9> 20. Luc. 8, 44
lind unlieberer bedeutung, doch möchte aftana mehr der
erften, aftaro mehr der dritten reihe gehören; aftra ift
nahv Matth. 5, 33« Marc. 10, 1 etc. afar die praepof.
bedeutet polt, fecundum. wie, wenn nicht afta^ro zu
vermuthen, fondern das T nach F gleich fo vielen an
dern (graxnm. 2? 194) zu erklären, folglich das trö, tard
in aftaro dem j>rd der dritten reihe parallel zr afa^ro
wäre ?
dalafa daläfy dalafrS
dalafya (infra) Marc. 14, 66. dalafy (kcctco) Matth. 7, 25*
8,1. 27, 51. Marc. 9, 9. dala^rA (za<vwdev) Joh. 8, 23«
das einzige von einem fubft. gebildete gotli. adv. diefer
art, welches uns erhalten worden ift, man vgl. das mild,
zetal (dalaf>) und das flav. dolu (f. 162). Gewis gab es
andere, vielleicht ein batrgafyro (bergab) gleichviel mit
iüpajro? ein hdimafpro (owodev)} und adjectivifche
laßen fich vermuthen wie rumd^ro (jucMQodev) nehvaf>r&
(eyyvdev) hduhd^rö (fxpodev) diupaj>r6 (ßadvder, das
ich auch erfinde).
R in erfter reihe *) fcheint nur den pronominalen
eigen, und den adjectivifchen, es für comparativifch zu
halten verbietet fowohl eben feine anwendung in erfter
reihe, als daß es nicht S oder Z lautet, nach weife der
*) die neben form eil zweiter reihe hidrS, hvadrS ZZ hi|>, hvaf
zeigen gleichfalls H (ebenfo das agf. hider, hvider, fider, altu.
he^ra, J>a$ra) und vielleicht muß auch das I) llatt beriiek-
ficlitigt werden, obgleich hva^ und hvad ich wanken (vgl. wie
derum hier das agf. hider u. f. w. nicht hi^er).