200 111. adverbia. locale. H. £. J>RO.
lienden gebricht es oft an belegen für eine oder die
andere reihe; auch erfcheinen abweichungen, das Kenn
zeichen R fehlt in der erilen, das J> in der zweiten
reihe, dagegen iß die dritte meiflentheils erhalten und
regelfeit.
inrict inn innafro.
in na {ZvTog, intus) aus dem compoi. innakunfs (dorne-
ßicus) zu folgern; inn (intro, etg, mm, Zg, Zgoj) Matth. 9,
25. Marc. 5, 40; ihnäprA. (eGw&av) Matth. 7, 15. Marc. 7,
21. 23. aber für i'owfrev, wenn es die bedeutung von
intus hat, liehet innana II. Cor. 4, 16. 7, 5., die praep.
iv lautet in.
Ata At AtafrA
Ata (ixTog, foris) Joh. 18, 16. Marc. 1, 45. 3, 32. 4, 11.
11, 4; At (egco, foras) Joh. H, 43 uta^ro (e'goodcr) Marc.
7,15. 18. wiederum utana (ei-w&er “ extra) II. Cor. 4,
16« 7, 5. Marc. 8, 23. nebenform Yon üta, und
thioövvaywyog wird Job. 9, 22 verdeulfcht utana fynagö-
gdis. Die bedeutungen des gr. find, wie die Yon €igcd 9
unficher und auf die beiden eriten reihen gerecht. Die
goth. praep. für Zg gehört nicht zu diefem flamm, fon-
dern lautet us.
• . . iup iupäfrA
die erfte reihe fehlt, ein iupa (cm£, adverb) lieht zu
Yermuthen,• iup (aVw) Luc. 19,5. Joh. 11, 4l; iupa^ro
{avto&ev) Matth. 27, 51. Joh. 8, 23. 19, 11* Die goth.
praep. für avu ift gleichlautendes ana.
fairra Jalrr fairra^rA
fcurra (ano) f Matth. 7,23. 8,30. Luc. 2,15. 37. 4,13;
das jairr (no^co) der zweiten reihe ifl meine conjeclur,
es würde lieh zu der fonftigen partikel fair, wie ihn zu
in, verhalten; fairra^rA (moyQco&ev, pcMQo&ev) Matth.
27, 55. Marc. 8, 3« 11, 13. Luc. 17, 12« Auch ein mit
fairra zufammenfallendes fairrana ifi zu erwarten.
... ... alld^ro
alla^ro (navTod'ev, navvayodev) Marc. 1,45. Luc. 19,43*
die beiden eriten reihen gebrechen, ich würde verinulhen
allar (navTciyov) alla^> (navTayoi), doch fleht Luc. 9, 6.
die umlehreibung and all für navTayov.
framar ? framaf> ? frama^ro ?
hierfür kann ich nichts als die altn. partikel frainan
und das goth. adj. framafis (peregrinus) beibringen. die
praep. lautet fram.