III. adverbia. locale. R. p. pl\0. 199
bendige analogie zwtfchen ro$£, 0*5 und dem
aller adjectivadverbia der deutlichen fp rache mangelt,
denn auf die Vergleichung des golh. fvarS mit j*e, hve,
fve (cos) f» 121 darf man nur leichtes gewicht legen.
In diefem punct ftimmt auch die lat. und flav. fprache
nicht zu der griechifchen, wohl aber die litthauifche in
einzelnen, nicht zahlreichen und doch auch noch pro
nominalen adverbialformen: kaip (yrc3s) taip (rwg) an-
traip (akXoog) 3v.ittaip (Hegcos) fzittaip (ovtwq) katraip
(stotsqoos) ? während die gewöhnlichen adjectivadverbia
auf ay, ey ausgehen. Das goth. aba, ibci in raihtaba,
arniba diefem litth. aip zu vergleichen, geßützt auf
iba, ibäi, jabäi und faubjaba, iß mehr als gewagt,
denn warum fehlen die entscheidenden partikeln hvaba,
f>aba? und fauhjaba fcheint zufammengefetzt aus f>aüh
und jaba (wie etli, tametli) nicht auf aba formiert, in
welchem fall es faühaba zu lauten hätte.
D. Befondere ableitungen.
Wach abhandlung der adjectivifchen, fubßaritivifchen
und pronominalen adverbia rücke ich vor zu der erö'r-
terung einzelner ableitungen, die lieh auf fubßantiv,
adjectiv und pronomen zugleich beziehen, lie hätten da
her jedesmal unter diele clalfen gebracht werden kön
nen; es fchien mir rathfarner, lie wegen ihrer Wichtig
keit abgefondert zufaminenzufaßen, obgleich ihre vor
gängige erwähnung, namentlich bei den Pronominalad
verbien nicht vermieden werden durfte; einige darunter
Und auch fortbildungen anderer partikeln, denen man
keinen pronominalen urfprung beilegen kann. Alle
drücken verhältnilfe des rauins und der zeit aus.
I. Localadverbia AR, Af>, Af>RO.
Gleichfalls correlcitivpartikeln, welche in drei reihen
den begriff der ruhe, der bewegung nach und von ei
nem ort enthalten.
i» Die gothifchen formein
hvar ?
hvap ?
hvaprb?
ubi?
quo?
unde?
P ar
Pap
fmpr&
ibi
eo
inde
her
hip
hidro
hic
hüc
hinc
jdinar
jdind
jdinpro
illic
illuc
illinc
ctljar
aljdp
aljapro
alibi
alio
aliunde
hat der vorausgehende abfehnitt bereits aufgeführt, lie
find zugleich die vollßändigeren, denn in den nachße-