Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

y y 3T*uirt»Jl*y 
III. adverbia. pronominale. Jchlufibemerk. igj 
verhält fleh illico zu illic, illuc, welche deutung ich 
der von in loco (oben f. 163) vorziehe *), und mox 
bezeichnet nicht nur cito, fondern auch tune, tum, 
poftea, wie unfer nhd. bald cito, modo, tune (vgl. fo- 
bald). Was aber wichtiger ift, inehrern localadverbien 
pflegt gerade die partikel fdr verbunden zu werden, 
vgl. fdr thes luithes, fdr thes fartes (wiederum tune), 
fcir dia wila, fdr dia warba, fdr zi ftati (oben 1*. 128- 
147) mhd. fd zehant (zz da zehant); und noch ent- 
1‘clieidender wird lie und ein anderes identifches Jun, 
um die richtung hin, dahin hervorzuheben, fuffigiert 
(herafdr, herafun, dara/w/z, huaraj'un), wovon der 
nächfte abfehnitt genauer handeln i'oll. An diele form 
fun würde lieh das agf. fona (?fona, engl, foon), das 
wiederum andern adv. vorausgefchickt wird (fona in 
ftäpe, oben f. 145) und nicht leiten ein bloßes quam- 
primum, ubi ausdrückt, fo wie das goth. funs fchließen, 
deffeii endung f. 89 für eine genitivifche erklärt wurde. 
funsdiv enti'prieht dem ahd. färio , funsei hingegen 
überträgt das einfache ws Luc. 1, 44* 19^ 4l. Joh. ±± 9 
20. 29. 32* gleich dem nhd. fobald **). Die alln. fchrei- 
bung ferm (limul, propemodum) fcheint das kurze a 
im altf. fan zu befläligen, obfehon ein entfehiednes 
mhd. [an vorkommt (vgl. ahd. dar für dar) ***). 
Refultat: in den deutfchen fprachen ift die eigen- 
thümlichkeit der dritten reihe längft geftört und unge- 
fühlt; daher die aus ihr übrigen partikeln lieh in de- 
inonftrative bedeutung oder in ganz abgeleitete verlieren. 
Ebenlo urtheile ich von den analogen lat. partikeln 
li, lic. 
5. Die griech. fprache fteht aber noch in einem an 
dern vortheil. he kann durch bloße änderung des ac- 
*) mau mühe denn felbft locus für verwandt mit illic, illuc 
halten, ort mit dort und gar r ottos mit Kvo*, faou, wogegen fich 
aber augenfcheinlich mancherlei einweudeu ließe. 
**) funs mit fus zu vergleichen, wie funs mit fus, gans mit 
g6s, hat das ahd. fus (und nicht funs) gegen lieh, für heb aber 
das nhd. fonft (alias) umfonfi (fpan. embalde, oben 1. 107) plattd. 
fus^ fuß, um fuß; fchon mhd. umbfüßt Berth. 61. 
***) aus einer fprache, die ich nur feiten vergleiche, fei zur 
erläuterung des dar und fdr hier noch beigebraeht, daß im letti- 
fchen tur ibi, turp illuc, eo, fchur (das geftriebne f kann nicht 
wiedergegebeu werden) bic, fchurp huc bedeutet, it turpat gleich 
auf der ftelle. fchur entfpricht unferm hier.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.