III. adverbia. pronominale, fchlußbemerk. J95
gativen, nicht zu den demonftraliven tritt; auf diele
weile bedeutet kakor ojg, kamor oi, kadar ozs und
lolikor ooov, während eine der gothiichen vollkommen
entfp rech ende bildung die formen takor, tamor, tadar,
tolikor begehren würde *).
Überhaupt fchwanken auch die deutfchen fprachen
zwilchen interrogativ und demonftrativ, um damit, ohne
weiter erkennbares lüfhx, das relativ auszudrücken.
Zwar im goth. fcheinen durchaus nur demonftrativa re
lativ gebraucht zu werden, nämlich, außer den fuffi-
gierten, noch j>an und $äu; ahd. aber gilt fchon in
der reihe der relativpartikeln neben danne, denne,
danta ein dem letztem gleichbedeutiges huuanta, ge
rade wie das adj. hueffli für olog, und fpäter vermehrt
fich progreffiv die zahl der mit w anlautenden relativa.
Falt alle lat. interrogativa lind zugleich relativa, in der
regel unverändert, nur einzelne calüs des pronom. quis
Laben eine modification erfahren , deren erläuterung
nicht hierher gehört; hingegen wird kein lat. demon-
flraliv relativ verwendet. Ebenfo empfangen auch die
flav. und lettifchen interrogativa, und nicht die deinon-
Itrativa, relative gellung, z. b. ihre conjunctionen on
und ij lind gleich dem lat. quod und quam jederzeit
interrogativen urfprungs, die deutfchen daß und denn
relativen. Das deulfche demonftrativrelativum id daher
für unfere fprache liöchlt characteriftifch.
4. Abgelehen von dieler regel glaube ich aber im
deutfchen noch fpuren einer weit älteren einrichtung
zu erkennen, wonach die dritte reihe, d. h. die rela
tive, durch einen eigentümlichen anlaut, wie im grie-
chifchen, edler als durch lüffigierle formen einer andern
reihe, gebildet wurde. Das griech. merkmal aller re-
laliva ili der fpiritus alper, dem in einer menge von
beilpielen **) deutlches und lat. S entfpricht. vorzügliche
verfehieden von diefem krain. r ili das böhm. und polu.
pronominalfuffix, welches durch ein gefirichnes z (altfi. sh) aus
gedrückt wird, und zwar an relativ gebrauchte interrogativa, aber
auch au wirkliche interrogativa gehängt wird.
**) gramra. 1, 583*584 führt einige auf. uyvos, fvikns, fanctus;
I*t«, lihuu, feptem; 5$, fti, fus; Sfies, fama, fimilis ; fatos, fäuil,
fol; Ws, futis; Ws, fitls, fedes; Uvtfs, fvaihra , focer. mau
beachte das fv iu fvaihra, fviftr (Toror), fvikns, fvös Ch ,u O uuci
dem agf. fväte.
N 2