© Hessisches Staatsarchiv
194 III adverbia. pronominale, fchlußbemerh.
oder auch die adjeclivifchen correlativa:
nooos; TOGOS ogos
nolos; Toiog oios
nyXixos; Tf]Xizos ijXwos*
vor allem fcheint die ganze dritte eigenthümlicher Vor
zug des Griechen, der den andern flammen gebricht.
Denn wenn auch der Gothe fein hvan, pan dem nove y
tots, fein hvaprö, papr6 dem notier, votier an die feite
fetzen und mit feinem hvar, par, mit feinem hvap,
pap fogar das (abgehende) griech. demonftrativ über
bietet, fo mangeln ihm immer die partikeln der re
lativen reihe in analoger form. Daffelbe gilt von
dein lat. quum, tum oder von quam> tarn; quot, tot;
quantus, tantus und quum hat fogar feine fragende
kraft eingebüßt* fo wie bei unde, iride, wenn auch
jenes für qvunde ftelien follte, die Ordnung dadurch
gehört wird, daß inde aus einem andern, nicht mit T
anlautenden demonftrativftamm gebildet ift. Hier find
flavifche beifpiele: altfl. krain. ferb. kako (nws) tako
(tlqs) , Böhmen und Polen bilden dies interrogativ, ohne
K anlaut, gab, iah neben tak; altfl. ferb. kamo (not)
tamo (eo), krain. bölim. kam, tarn; ferb. kad, kada
(nove) tada (vore), krain. kaddj, taddj (böhrn. tehdy);
ferb. krain. koliko (jiogov) toliko (togov) , bö'hm. kolik y
tolik. Litth. kaip (nws) taip (vws) 9 lett. kd, tci; litlh.
kada (nove) taclda (gove), lett. kad, tad; lett. kur y
(quorfum) tur (eo) u. f. w.
3. Hierbei ift nun hauptfrage, durch welches furro-
gat die abgehenden relativa der dritten griechifchen
reihe erfelzt werden? Ich habe f. 15 gezeigt, daß der
Gothe fein relativpronomen mittelft eines dem demon-
firativ angehängten fuffixes ei bildet, folglich können
auch die partikeln der dritten reihe auf diefe weife aus
der zweiten gezeugt werden: patei entfpricht dem or/,
parei dem oü, padei dem oi y ein vermuthliches J>a-
pr&ei dem otier. Ebenfo das altn. pd er dem ove, par
er dem ov*. In den fpäteren inundarten ift aber das fuf-
fix wieder abgeworfen und wir müßen annehmen, das
ahd. da% habe früher einmal da^i oder dage gelautet,
gerade wie das relative des (cujus) früher defi, defe
(goth. J»izei).
Auch des auffallend ähnlichen krainifchen fuffixes
ift fchon f. 23 meldung gefchelien, es unterfcheidet lieh
nur darin von dem gothifchen, daß es zu den interro-