186
III. adverbia. pronominale.
(t/, frcm) Matth. 9, 4. 11. 27^ 46. Marc. 2, 18. 4,
40. 14, 6. Joh. 7, 45. 8, 43. 18, 23. Verbindungen des
alid. huuiu, Am, mit praepofitionen zählt Graff
p. 285 auf. merkwürdig lind bei 0. und T. die formen
iriliiu, zihiu, bihiu, weil iie das H bewahren, während
es alle anderen formen des interrogativs fchon bei ihnen
abgelegt haben; doch kommt neben dem zihiu T. 54, 6.
56, 2. auch die Verkürzung ziii 12, 6. 207, 1. und das
vollere ziwiu 159, 5 vor. bei N. häufig jszw z. b. 2, 1*
Mhd. (qua re) JNib. 766,2« 1069, 2. 1185,1. 1194, 3.
Nhd. ausgeftorben, auch nicht durch ein dativifches zu-
wem (analog dem zudem) erfetzt, fondern durch das
ganz anders componierle wozu. Das agf. Iwy, hvi (cur,
(juare) lieht häufig allein, aber gleichbedeulig mit forhvi,
töhvi; engl, why und beide nicht zu vermengen mit dem
folgenden agf. hvü, hü (quomodo) engl. how. Altn.
hvi (cur) fchwed. dän. hvi.
g. jHvdivct (nwg) Matth. 6, 28. Marc. 3, 23. 12, 35.
Luc. 5,18. 8, 47* 10, 26. Joh. 7, 15. 9, 10. H. Cor. 3, 8
geht hervor aus hve äiva (oben f. 135). Ahd. huuido,
huio, wio, we aus huuiu ewa, eoP alfo verfcliieden
von dein bloßen inftrumental; mhd. nhd. wie. Agf. hvu,
hu, entfpringend aus hvi ava, hvi a; engl, how (wie
agf. nü engl, now); beide mit der bloßen inftrumental-
partikel hvi, engl, why nicht zu verweclifeln. Altf.
icheint hueo (quomodo) etwas anders als die unter c
angeführte partikel huo (quam); beftiinmtere Hellen als
die mir zu gebot flehenden werden entfcheiden. Da
indeffen das ahd. huio, mhd. nhd. wie, agf. hü, engl,
how vor adjecliven ganz die ftelle des goth. hvan und
altf. huo vertreten, fo liegt der Übergang aus dem be
griffe quam in den von quomodo nahe und es erklärt
fich, warum der mnl. nnl. dialect an der partikel hoe
genug hat und keines wie, welches ihm ohnehin mit
dem noin. mafc. verfließen würde, bedarf. Nichts in
den nord. fprachen ift dein goth. hväiva gleich, iie
erfetzen es durch die folgende partikel.
h. Altn. bedeutet nämlich liverfu (hverfü?) quomodo,
das ich aber in den älteften denkmälern noch nicht ge-
lefen habe, aus ihm durch apocope entfprungen fcheint
das fchwed. huru, altdän. hurä, hure (bibeloverf. p.
599) und norweg. qvor, hör. die heutigen Dänen ge
brauchen hvor (quomodo), das lieh mit hvor (ubi) mengt.
Weiter gebildet ift das fchwed, huruledes, dän. hvorle-