184 ///. adverbia. pronominale.
j/t* tn 3z
siC.’Uy
w- 1724.
Aooo.
huuanda (quia) catecli. tlieot. p. 63. 68. wanta (quia)
exhort. 0. 1. 4, 7. III. 4, 41. 5,21. IV. 20, 71. 37, 84.
V« 13, 55. T. 170, 6. 201, 3. und lehr häufig bei N.
wandet, bei W. wanta mit der bedeutnng von qui und
Harri *). Einige pliegen bidiu damit zu verbinden: bidhiu
huuanda (quia) J. 355. 357. 376. bithiu wanta (quo-
iiia.i.u) T. prol. 223, 1. oder wanta bithiu T. 22, 17.
Die kein clanta (quia) gebrauchen, letzen dafür huuanta
gleiehbedeutig; die aber danta kennen, drücken mit
huuanta quace aus.
Agl. kein livenden, parallel dem {»enden. Altf. aber
huand (naiu, quia).
Mlid. wechleln die häufigen formen want, wante,
wände und wan für die bedeutung quia, quoniam, nam.
das apocopierte wan (im reim MS. 1, 83 b ) hat nachtliei-
lige Verwirrung mit der 11 rfprünglich durchaus ver-
l’chiednen partikel wan (nili, praeter) herbeigeführt und
verursacht, nicht nur daß auch für diele want, wände
geichrieben wurde, z. b. Barl. 23, 26. Nib. 1659. 3048
Hag., londern daß logar Später, als man wan (nam)
durch denn ausdrückte, wiederum clieles denn im finne
von wan (praeter) gebraucht werden konnte. Nhd. iit
die partikel ganz erlolchen, wie es Scheint eben ihrer
unlieberen form und bedeutung wegen; denn und das
neue weil er letzen Sie.
Mnl. ftandliaft und ohne Schwanken want, weshalb
auch diele partikel unverändert ins nnl. übergehen
konnte.
e. Dein goth. f>ar (ibi) entspricht fragendes fivar (ubi,
nov) Marc. 14, 12. 14. Luc. 8, 25. 17, 17. 37. Job. 7, 11.
8, 19. 9, 12. 11,34; relativ lieht hvar Matth. 8,20, wo
vielleicht richtiger Hände farei, allein auch der text gab
nov für ov, vgl. ffs hvaruh (onov) Marc. 9, 18. — Den
begriff wohin (griech. gleichfalls nov) drückt gewöhnlich
hvaf Joh, 8, 14. 12, 35. 14, 5. 16, 5 (livad Job. 13, 36)
aus, einmal auch hvadre Joh. 7,35, wodurch die dop-
pelform f>a{> und f>adre beitätigt wird, ishvaduh (onov)
Matth. 8, 19« Marc. 6, 10. 56. Luc. 9> 57. — nob'ev iit
*) daß nam (wie tarn, quam, jam) acc. fein. war, unterliegt
Keinem zweifei und Bopp hat es durch Vergleichung des faufkr.
611a in (hunc) 4näm (haue) dargethau, welchen formen das lat.
euim noch näher Steht.