© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
111. adverbia. pronominale.
181
Iw. 2214. 5491. 7032. MS. 1, 25 b und diefe elifion des
£ war wolil fchon im ahd. möglich, da im goth. hva
überall für hvata galt? Gerade fo findet lieh mnl.
wan ZZ wat en. Huyd. op St. 2, 276 *). Das goth.
und hva überfetzt eo)s novs Marc., 9? 195 leitil hva
[UKQor (inodicum quid) II. Cor. 11, 1; und ohne zwei
fei laßen fich noch andere ad verbialbedeutungen des
hva, hua5, wa$ ausmitteln, wie felbft die heutigen
volksdialecte bezeugen, vgl. Schmelier $. 761.
b. die goth. partikel Iwan erklärt fich aus dem acc.
mafc. hvana (quem), wie Jan aus Jana; fie bedeutet in
Verbindung mit adjectiven quam, vgl. Jwctn fila (noaov,
(juam multum) Matth. 6? 23. Marc. 5, 19. Luc. 15, 17-
16, 5* hvan lagg (nooov) Marc. 9, 21. Iwan manag di
(noooi) Marc. 8, 19* 20, für welchen begriff wir oben
f. 46 das compoütum liveläuds **) kennen gelernt haben.
Iwan aggvu (quam angufium, gtzvov) Matth. 7, 14.
Die zweite bedeutung des goth. Iwan ili aber note
(analog dein Jan, vots) Luc. 17, 20. Job. 6? 25. nibdi
hvan ifl juynoTe Marc. 4* 12- Luc. 4, 11. hvanhun noj-
nove Joh. 6, 35. ni hvanhun ovdinoTe Luc. 15, 99. ein
dem Januh paralleles Iwanuh nbve fleht Matth. 25,38. 39.
Ahd. erfcheint wiederum wie bei denne , danne,
nach verfchiedenheit der quellen, entweder huenrie,
wenne oder huanne, wanne; vgl. hunenne K. 20 b wenne
K. ßth. 226« 257. huanne gl. hrab. 976 b Diut. 1, 270 a
276 a wanne T. 150. Beide formen jedoch drücken nur
quando (jioTe) aus und nicht das goth. hvan (quam) vor
adjectiven, an deffen flatt ahd. hueo, wio gefetzt wird,
das goth. hvan filu lautet demnach ahd. nicht huenne
filo, fondern huio filo. Für das unbeftimmte aliquando
(nove) braucht K. 20 b hunenne und wanne 0. I. 23, 121.
II. 12, 33. III. 1, 21. IV. 4, 147; eben fo häufig, mit
vorgefetztem io, iowanne (unquam, aliquando) 0.1. 2,
35. 10, 25. II. 4, 119. 8, 55. III. 9, 39- IV. 29, 111.
V. 8, 97. niewanne (nunquam) W. 9, 14. 59, 6, welche
dem goth. hvanlmn, nihvanhun gleichen, nur daß die-
und dan HZ dat eil Stoke 1, 409. z. 0l2? hen, en HZ het
en, hens, ens “ het eil is. Huyd. op St. 1, 71« vgl. Clign. voorr.
zum Teutonilia p. LXX. Mhd. dan ZU da^n, en ZZZ egn keime
ich nicht.
**) vgl. das nur in einer gl. Jun. 378 flehende agf. ha old
(quotus) fnce ald (totus),* ich denke hüläd, fwaqläd?