III adverbia. pronominale. 179
nein zweifei unterliegt; die nebenform /zara erfcheint
bei N. z. b. ßth. 75 *). beide hera und hara erzeigen
lieh parallel dem ahd. dara. Verfiärkungen lind lieralun
und he'rabag, von welchen demnach!!. Wichtiger ifi
uns hier die form herot 0. II. 7, 147, dem tharot ent-
fprechend, folglich wiederum y wenn richtig yermuthet
wurde, aus umfetzung des hetro enlfprungen, das dem
goth. liidre gleichkommt. Eine wird gegeben durch
hinan J. 371. T. J 95, 4. hinndn N. 83, 3. 130, 3. Arilt.
84. hinana 0.1. 12, 37. II. 13, 37. IV. 21, 34.
l\Ihd. liie (hic) mit abgeftoßnem r, wie bei da; für
liuc haben die urteilten her (rgewer, her Wigal. 4750.
7296), einzelne alemannifche dichter har MS. 1, 90 b
Ben. 113. 154. fragm. 36 a 37 a Lk 1, 177. 578. Bon. 38,
15, auch im Barl, har u. dar, hin u. har, doch außer
halb reiins; von einem hert, hart (analog dem dort)
keine fpur. hinc heißt hinnen. Diut. 3, 47. 51. 55. Nib.
77,4, zuweilen hin, wie dan für dannen.
Nhd. hier, Luther fchrieb noch hie; her; hinnen,
von hinnen.
Altf. her (hic); herod (huc) wie tharod, und ent-
fprungen aus hedro?; he nun (hinc)? — Mnl. her, hier,
here und haer fchwankend, vgl. Huyd. op St. 1, 38.
2, 80. 435; bemerkenswert! das häufige harentare (hier
und da) Maerl. 1, 110. Rein. 1623. 1706. 2062- N11I.
hier (hic und huc); heeneri (hinc).
Agf. her (hic); hider (huc); henan, heonon (hinc).
Eng Liiere; hither, hitherto (adhuc); hence, altengl.
hennes.
Al In. her und her na (hic); hetra (huc), daneben
hiririig, hinnug Saein. 36 b 268 a und hingat Ssem. 75 b
79 a 147 b 183 a 244 a , welche zu erklären lind wie pan-
nug und fängat; hetem (hinc) Saem. 76 b und ed. hafn.
2, 439- vvo aber ed. holrn. 255 b hetr lieft. — Schwed.
här (hic); hit (huc) altfchwed. hitfe (huc und hic) Ihre
1, 882- 883, deffen fe mit dem fu im ahn. hverlü
identifch fcheint; hädan (hinc), wofür aber lieber häri-
fran getagt wird. Dän. her; lud; herfra.
^) N. hangt es zuweilen den adv. dannän und ennäii an: al
ennän hara fone minero jugende (ex jiiventute mea) pf. 70, 17
ift gleichviel mit al ennän fone m. j. 87, 16*
M 2