tinrvl eishLrl ^*(1^ uf Ae«.nmt t>6yU-U jtrfa p- uA
III. adverbia. pronominale. 177
25» 14, 5. in welchem fall es dem ahd. denne, danne
entfpricht; als auch wenn es den iinn von an, aut, live
hat, z. b. Matth. 9, 5. 11, 3. Marc. 12, 14. Luc. 5, 23.
6, 9- 7,19. 20, 4.22. Joh. 7, 17. 18, 34. In beiden
fällen lieht gleiclibedeutig damit dippdu, wovon oben
I. 60 gebandelt wurde, fpepdu ift nATjv, ceterum Matth.
II, 22*24; pduhjaba vav, etiamü, mit jaba, jabai (ii)
zulaminengefetzt. In den übrigen dialecien eri'cheint,
abgelelin von edo, od6, nur die iüffigierte partikel.
Ahd. doh (etü) monf. 355. 396. dhoh J. thoh (tarnen)
T. 65, 5. dohdoli (quainvis) K. 25 b , doh kiwilfo (quin
etiain) Diut. 1, 270 b , thoh zi fperi (quamquam) Jun. 247;
agf. pedh (quainvis, licet, tarnen) engl, though; altn.
J>5 und poat (licet, tarnen) vgl. Jviat; rnhd. lihd. doch y
mit der bedeutung tarnen, certe, profecto. Die ver
wand tichaft der begriffe quam, quainvis, etli, tarnen
fällt in das äuge, Jäu, J>aüh, doh iit pronominalen ur-
fprungs wie tarnen (ein fortgebildeles tarn, daher wohl
für tainem? vgl. das -dem in idem, quidem, tandein)
und quamquam (rr dohdoli, das dem lat. quainvis des
textes nicht nachgebildet fein kann).
6. Von dem verlornen pronomen Ms, hita (grainm.
1, 794) leite ich nachfolgende partikeln:
a. hita? aus der praepofftionalen redensart und hita
(i'wg äöTi, mg vov vvv) Matth. 11, 12. Marc. 13, 19«
Joh. 16, 24 (vgl. und hva Marc. 9, 19. und Jatei Matth.
5, 18) erhellt nicht beftimmt, ob das neutr. hita für lieh
allein adverbialifche geltung haben kann. Das agf. geta
und mild, ieze wurde oben f. 120 verglichen.
b. liiria? ein golh. hina, hin, parallel dem Jana,
Jan läßt lieh nicht beweifen, denn in hinadag (hunc
diem) ift hina der wirkliche acc. lg. inafc. Die ahd.
partikel hina erfcheint meiitens in naher beziehung auf
ein noinen oder verbum (gramm. 2, 757. 894), feibftän-
diger fleht lie T. 92. (Matth. 17, 19.) 0.1. 21, 6. II. 4»
147. N. 9, iO. 30, 20. Bth. 75; ihre bedeutung ift hinc,
abhinc, ullerius, fort, weg und wie Jana mit danana,
dannen, berührt lie lieh mit hinana, hinnen. Mild,
nhd. hin.
c. die praepofilion hindar, welche neQa, niqav
(ultra, Irans) bedeutet, Matth. 8, 18. Marc. 5, 1. 8, 13.
Job. 6, 22. Luc. 8, 22 und dann auch oniew Marc. 8, 33.
fcheint aus hina, ohngefähr wie Jand£ aus Jana weiter
M