Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. adverbia. pronominale• 
169 
verwandtfchaft mit der goth. zu gewahren, nämlich 
ihnen gleichfalls ilt die partikel fremd, welche aber in die 
weicheren inundarten aus dem fächf. und nord., wo iie 
enlfc hie den, im nord. fogar allein waltet, eingedrungen 
fcheint. 
Es ilt das ahd. <75, bei 0. und T. th6, bei J. dhuo, 
das ich urfprünglich für einen acc. fg. fein, halte, obgleich 
diefer cafus in lämmtlichen ahd. inundarten dia, thia lautet. 
Wäre es im goth. vorhanden, fo würde feine form Jo 
fein, wahrfcheinlich galt, als es entfprang, auch noch 
ein ahd. do (illam), das hernach durch dia verdrängt 
wurde, in der partikel aber fortdauerte. Wie folglich 
die partikel Jan aus dem acc. fg. maf., fo gieng Jo aus 
dem acc. fg. fein, hervor *). Der Gothe bedurfte ihrer 
nicht, ihm vertrat fein Jan und Januh alle bedeutungeil 
des Jo. Gerade fo fcheint das d& einigen ahd. denk- 
mälern und vorzugsweife denen zu mangeln, welche 
lieh der form denne (und nicht danne) bedienen, im 
ganzen K. und in der zweiten reichenauer gl. kein do; 
in den liyinnen nur zweimal do, 1, 3 für cum, 1,4 für 
tune, welche in allen übrigen Hellen durch denne gege 
ben werden **). Dagegen erfcheint im J. dhuo neben 
dhanne, z. b. gleich eingangs werden drei hinter einander 
folgende quando des textes durch dhuo, dhanne und 
dhuo verdeutfeht. Im T. überfetzt das tho auf allen 
blättern bald tune, bald cum, bald vero, at, autem (2,3. 
2, 5« 34? 1* 46, 5), welche alle zugleich abwechfelnd durch 
tlianne gegeben werden; nur in einem fall hat thanne 
ausfchließliches recht, wenn es nach compar. quam 
ausdrückt, hier ilt kein tho zuläßig. Bei 0. überwiegt 
das tho augenfcheinlich, obfehon thanne noch daneben 
für cum (II. 21, 29) tune (I. 24? 35) oder auch enelitifch 
(I* 27, 91) gebraucht wird. Bei N. und W. ilt danne 
auf die bedeutung von tum (zumal eines im fatz nach- 
ftehenden), von quam nach compar. und auf den encliti- 
fchen gebrauch belehränkt; cum und quando drückt es 
nicht mehr aus. 
Die altf. form thuo erklärt lieh gleich der ahd., auch 
fie herfcht in den bedeutungen cum und tum der partikel 
*) auch im late i n fleht tarn und quam als acc. fern, dem 
tum und quum zur feite. 
**) Hiid. und Welfobr. haben do fiir tum, tune.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.