164
III. adverbia. pronominale♦
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
vditei, von welchen allen noch im verfolg zu handeln
fein wird.
b. die altn. partikel enn fchwed. An, dän. end\
quam nach comparaliven und fed ausdrückend.
c. die altn. parlikel er, die für es fleht und ver-
nxutlilich ein urfpriinglicher genitiv ifl, vgl. oben f. 22;
lie bedeutet unangehängt quuin.
d. die goth. partikel qt, agf. ät, ahd. «5, altn. at?
das neutr. des pron. itct weicht zwar bedeutend ab,
doch die ahd. nebenforra % (belege oben f. 106) nähert
ilch ganz dem pronominalen ig. Im goth. ahd. agf. iit
at, (ig), at bloße praepolition, im altn. aber at
praepolition und conjunction (für den begriff ut, quodj.
Selbit die altn. fuffixnegation
at glaube ich mit ihr in
Verbindung bringen zu müßen. Die neunordifchen fpra-
chen unterfcheiden in diefer partikel praepolition und
conjunction. Jene lautet fchwed. at, dän. ad, diefe
aber fchwed. at, dän. at; vergleichbar iit der nhd. un-
terfchied zwilchen das und daß *).
e. die partikeln in, i'rin, 'inncina (intus) II. Cor. 4?
16 (wo ihnuna) innaprb (intus), da der begriff eigener
perfönlichkeit dem der in heit nahe liegt. Die gr. £v>
tvfra, ev&ev, ivfrcuh, £s, eig, cgoj , tocoAev, die lat. in,
intus, intra beftärken dielen pronominalen urfprung **),
und noch mehr das lat. ibi, inde mit feinen correlati-
ven ubi, unde. letztere lauten auf goth. hvar und liva-
J>ro, folglich konnte für ibi, inde ein goth. air, if>ro
gefucht werden, deren mangel die demonftrativbildungen
J>ar und paf>rd erfetzen.
f. das goth. ip (vero, li, iterum), offenbar dem lat.
iterum und ita verwandt, zu ap (f. 166) könnte es lieh
verhalten, wie ahd. i§ zu a^.
3. dem flamm fet mögen die goth. partikeln fva und
fve angehören, wovon oben f. 43 geredet wurde; fva
überfetzt ovTwg Matth. 5, 16. 6, 9« 7, 12. Luc.
19, 31; jpve wg Matth. 6, 10. waei Marc. 1, 10. das fuf-
figierte fvah (lat. iic)^ uaftwg Joli. 15, 9« 17, 18* ovtws
Luc. 14, 33; J'vaei ojg Luc. 3, 23- wove Marc. 1, 27. 2,
*) follte die conjunction at (nicht die praepofrtion) und enn
durch aphärefis für J>at, penn flehen? vgl. it und pit, er und per
grainni. 1, 781«
vgl. Bopp zerglied. dritte abh. p. 28»