III. adverbia. fubßantivijche. fvjfigierte. 159
viel mit dem vorigen) N. ibid., von einem mir noch
unbekannten fühlt. leg oder lega? Späterhin im mild.
Ich einen lie ausgedorben, ich wüfte bloß aus Berih. 218.
219 gizite (mox, rnature) anzü führen und gerade bei
ihm und bei gizito könnte man zweifeln, ob lie nicht
aus einem adj. gizit oder gizili (maturus) auf die gewöhn
liche weife gebildet lind.
Mir fcheinen diele adverbia außerordentlich wichtig,
weil lie den übrigen dialecten gänzlich fehlen, denn nun
darf ich lie als eine eigenthümlichkeit des ahd. und
zwar eine mit der ableitung adjectiviicher adv. genau
zulämmenhängende betrachten , folglich zeugt lie für die
behauptete unidentilät des ahd. adverbialen o mit dem
agf. e. wäre ahd. rehto “ agf. rillte, warum erfcliiene
nicht auch ein dem ahd. gimanno, gitago paralleles agf.
geinanne, gedäge? nach meiner anlicht kann alfo ein
goth. gamannaba, gadagaba und nicht ein gamannö, ga-
dagö vermuthet werden.
VII. Suffigierte adverbia.
Analog den f. 121 behandelten find wiederum einige
nlid. adverbia, die aus nicht ungünitiger anlehnung prae-
poütionaler und vocalanlautiger partikeln an das lübft.
hervorgeilen; nachgefetzte praepolitionen darf man nicht
dabei aimehmen, denn der calüs bängt nicht davon ab,
ja zuweilen lteht eine andere wirkliche praepofition
voraus* himmelan (verlüs coelum) bergan (in montem)
wandern (in parietem); bergauf $ bergunter; bergab
Jiromauf, firomab ; waldein (in filvam) holzein (frofeh-
meufeler 1595« L a ) jeldein; von fiundan (wertheimer
deduction 2,80. Flexels freifchießen von 1560 in Uhlands
vorr. zu Halling p.XXXV), von hindan; von hindauf;
von hausaus; jahrein jahraus $ flumpjab (radicitus) vom
fühlt. Rumpf V u. a. m. Nnl. bergaf, bergop, van fionden
aan. Die volleren phrafen: den berg hinan, den berg
hinunter, den wald hinein, vom Rumpf ab zeigen, wie
diele adv. entfprungen find. In der älteren 1prache
findet im ähnlichen fall noch keine anlehnung Ratt, z. b.
TriR. 2713-' lief alle§ den walt in $ gr. Buod. K a , ifi:
die naht über, wie noch nhd. den tag über, die nacht
über (vgl. übernaht, [übertac vorhin f. 156), woraus lieh
auch ein tagüber, nachtüber hätte bilden dürfen, denn
die weglaßung des ardkels fcheint für diele nhd. adver
bia entlcheidendes kennzeichen.