Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

156 III adverbia. fubftantivijche. praepofitionale. 
Ahd. thurüh not (apprime) 0. I. 11, 37. ad Hartm. 
335; durb tia nuot (rimatim) N. Cap. 101. Mhd, durch 
n6t (apprime) Diut. 3, 66. 
Alid. umpichirc (circumcpiaque) ker. 72 umbihirg 
0. IV. 27, 42. V. 3, 10. umpi irichirch (d. i. umbi in 
chirch) Diut. 1, 185 a umbau chirih (per gyruni) Diut. 1, 
511 a umbincirh K. 35 b von cliirc (circus, circulus), 
das felir frühe aus dem latein in unfre fpraclie aufge 
nommen fein muß und wovon auch chirihha (ecclelia, 
d. i. rotunda) weiter gebildet wurde, diele ableitung 
fcheint vorzüglicher als die aus xvQiau?j, vgl. üzgana 
chirih (foris oratorio) K. 46 a J umbiring (circumcjuaque) 
0. IY. 12? 33. 16, 9* ad Hartm. 239* — Altn. um dag, 
um aptan $ um hr{$. 
Mhd. wider berc (furfum) Trift. 2567* 16952 vgl. 
oben f. 130 die genitivifchen widerbaclies, widerwaggers; 
wider Jirit (certatiin) IMS. 1, 57 b gleichviel mit en wi- 
deritrit (f. 154), aber anders gebildet, hier iil wider 
praepofition, dort war es bloße partikel. 
Goth. ufar mäht (vtzIq dvvapiv) II. Cor. 1, 8. 8, 3; 
ahd. ubar mäht 0. IV. 7, 117; upar me% (fupra mo- 
dum) Diut. 1, 217 a ; ubar dag ( cjuotidie) Ö. I. 20,25. 
IV. 5, 110« 21, 47. 23, 351? ubar naht (per noctem) 
T. 70, 1. 0. I V. 7> 183 ; ubar jdr (per annum) 0. ad 
Lud. 119. IL 12? 109« III. 20, 62; upar morgan (peren- 
die) Jun. 244 wofür aber Jun. 219 ubarmorgana inonf. 
326.358 uper morgane; ubar worolt (per orbem) 0. II. 
15, 38; ubar laut (per terrarn). — Mhd. über mäht 
I^ ar ^ 90 a 117 a ; über tac En. 6234. Lohengr. 177^ (per 
*:£.%**{*" diern); über naht En. 6234, über houbet (ringen) Geo. 
1261* (vehten) MS. 2, 253 b amgb. 44 b über Jiu houbet 
’k- (houwen) Friged. 764, in dielen vier ftellen ein ganz 
finnliclier ausdruck der fechter und ringer, kühne und 
gefährliche ftreiche bezeichnend, die mehr in die luft, 
als auf den gegner gehen, vgl. BIS. 2, 124 a hob. über 
houbet gragen (fpringen?); hieraus fcheint lieh allmälich 
die abftraction: ins allgemeine, dem betendem, eigent 
lichen entgegengefetzt, ergeben zu haben, ich finde in 
diefem linn aber zu eilt im Titur. die phrafe: lierre ich 
und die ander füllen euch alle helfen uberhaubet (ins 
gemein) oder hängt die letzte allgemeine bedeutung gar 
nicht mit jener ßnnlichen zufaminen und ift von einem 
fummarifchen zählen nach häüplern (per capita) herge- 
nommen? Haitaus 833 erklärt überhaupt aus überhäuf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.