Ztvjy-eceht fßuä "x. Jbi C Za s ij) .
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. ad'verbia.fubjtantivifche. praepofitionale, 147
zeigen können, wofür fogar die beim fern, unerklärliche
nebenform zi fperiu (ein inftr. fg. neutr. ? oder ein acc.
pl. neutr.? oder ein dal. lg. mafc. 3. deck, wie litiu?) zu
ltreiten fcheint. Hiernach ilt es gar nicht leicht zu be-
ftmmien, ob der nom. fg. fpari, fpari, fperi, fperi lau
tete? die Wurzel wird in dem verlornen verbo nr. 575
(gramin. 2, 57) zu Tuchen Tein, eine von Doc. 248 ver-
zeichnete glolTe zaßpereto (dilTuläe) verdient berücklich
tigung *).
aus dielen zweifeln allen würde die auffindung
der partikel im goth. oder in andern mundarten reißen,
lie Tcheint aber nur in der ahd. anzutrelfen; ze teile
(deorfum) N. cant. Abac. 8 ; ze berge (lürlüni) N. cant.
deuteron. 13; zifcimana (conjunctim, fimul) gl. monf.
(häufig) zi famirie N. Cap. 7. 42. zi Jämande fleht I. 380;
zi houfe (in acervum und dann gleichviel mit dem vo
rigen) 0. II. 1, 43; zi teile (fortito) monf. 331 ; zi harte
(in conjugio) 0. IV. 6, 64; zi me/zze (ad menlüram) T.?21>
7; ze me’^e (inediocriter) N. Ar. 94. ze unmez^e N. 122? 4
(wo iinmezge); zi fli^e (alfidue) 0. IV. 27, 8. 30, 39 9 zi
ftrehe (ad mortem, tödlich) O.IV. 33, 54. V. 11,51; zi
themo friße (eo tempore) 0. III. 14, 177; zi tliemo wip-
phe (in moinento) 0. IV. 16, 55; ze demo male N. 105,
30; zi zefue (ad dexleram) 0. V. 13, 26. 29* 20, 118 von
dem neutr. zefo ; zi rekte (recte) ]N r . 57, 2 ; zi wäre (vere)
T. 104. 129. 0.1. 11, 21. HI. 4, .35. IV. 6, 61. ze wäre N.
61, 3. zi alawäre 0. V. 23, 475 von dem neutr. war, da
neben zi wäru 0.1. 11, 3. II. 22, 18. III. 7, 96. IV. 16, 37.
zi alawdru O.IV. 21, 55 von dem fein, wara; zi note
(apprime) 0.1. 1,73* 10, 55 von dem mafc. not, zi n6ti
0. III. 19, 60. IV. 12, 31 von dem fein, not; ze greite
(ad pompam ?) N. Cap. 70 von dem neutr. gereite; ze ge-
täte (revera) N. 76, 8.118, 43 von einem fern, getät, vgl,
das accufativifche in gität; zi thuriihflohti (omniuo)
T. 30, 2; ze feti (fatis) N. 21, 30; zi fiati (illico) fär c cuut -
zi ftati 0. III, 24, 38; zi heiti (pro voto) 0. V. 7,103; 05,J.tP3
za ernußi (ferio, omnino, certiffime) Jun. 216 vom^'^^^L
fein, ernufl5 za gaßuni (publice, ad publicum) Doc.
— ’ h fl'k ■ tr kelk
*) ließe fleh ein zi fperi heftan, ans fpeer binden, darthun, /H-zUtiem eß"
fo wäre Schilters iiberfetzung ad haflam O. IV. 13, 77 diesmal fo
übel nicht und die ganze partikel baulichen, kriegerifeheu ur-
fprungs; was am fpeer hängt, fällt allen ins äuge, ilt perfpieuum,
und aus perfpicue entwickelte fleh das abßractere utique, omnino.
nur fordert fper (fpiculum) den dat. fpere, fpera, wofern nicht r
ein älteres fperi oder fperu galt? An einen misverftand des lat.
perfpicue (das vielleicht felbfl mit fpiculum verwandt ilt) läßt der
häutige gebrauch des adv, nicht deukeu.
ZC flfClk /^. <j ^ Hu p/, U.i-njh ^jv*y ij+ivki Mm flrp JtetTUli
W£ riiSce rf-fl -tuujl fr**} ^ h%u H J^UlAßi ftXcfceUt,.