© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
146 III. ad'verbia fubftantivifche.praepojitionale.
fen Um aber nicht, da auch fchon das lebendigere fubft.
auf folche weife geletzt wird, Tg], enltrite Farc. 4979.
enlibe Mar. 45. en erde MS. 2, 137 b enhende Nib. 927, 3.
1638, 3. (an hende lVib. 294, 4.) enarme Nib. 6079» Hag.
(Lachm. 1456, 3 an arme) nuwmuote (n en unniuote)
Diut. 3, 51. en danke Friged. 1022 (al. ze danke). —
]Nhd. empor (f. entbor); entgegen; im augenblich$ in
der that; in er riß, in allem er riß ; in ruhe; in der
ßtille; in eile u. a. in.
Altn. t mbtiy d moti (adverfus) dän. imod, im öde;
fchwed. i rad (continenter); i fpr&ng (curlirn); i traf
(tolutim) i vhld (penes); i lugn (tranquille); i miugg
(clanculum).
Ahd. a^ henti (praelto) Jun. 213; e% fieti (ferme)
Diut. 1, 228 a ; «5 zejwun (ad dexleram) cat. theot. p. 73.
Agf. ät harida (ad manutn). Altn. at vifu (certe).
Goth. du diva (femper, eis vor amva) Joh. 8, 35*
12> 34. 14, 16. Ahd. za [pari (itaque) Diut. ± 9 219 a ze
Jpari ker. j20. zi fperi (penitus) Diut. 1, 268 a zi ala~
[peri (omnino) ker. 263. za fperi (nempe) hrab. 970 a
(quippe) 973 a zo fperi (perfpicue) Diut. i, 266 b zi fperi
(prorlüs) Jun. 246. zi fperi 0. IV. 13, 77. zi fperi
(porro, etiam, utique, Tero) T. 62, 5. 63,2. 64, 6. 75, 4.
78. zi fperiu T. 135. 141. 238, 1. thoh zi fperi (quam-
vis) Jun. 247* mer zi fperi (quin etiam) Jun. 247* zi
fpei'i oba (etiamli) T. 135. za fperi wefanti (perfpicue)
Diut. 1, 217 *)• diefe bei N. und W. nicht Torkommende
und fpäter, fo Tiel man weiß, Töllig erlofchene partikel,
muß früher dello gangbarer gewefen fein, da lie fo ab-
Itracte bedeutung hat und in diefer ablicht ganz dem
goth. allis, raihtis oder dem ahd. kiwilTo gleicht; die
form fpari nöthigt zu e (und nicht e) in der Wurzel,
wenn nicht allenfalls das a durch bloße alTimilation aus
der angelehnten praep. za eingeführt ilt; auch die flexion
macht bedenken, nämlich im fall des datiTS kann das
durchgehende i (und nie e) nur i fein und Ton einem
fein, herrühren, weil aber zi bei adjectiTifchen partikeln
ebenwohl mit dem acc. conltruiert wird (oben f. 107), fo
dürfte kurzes i einen acc. mafc. oder neutr. 2. decl. an-
*) das fonderbare compofitum zifperihaft (perfpicabilis) Diut.
1) 266 b vergleicht ßch den (gramm. 2, 766 ohne noth geleugneten)
zifamanagihephlida (coininiilüra) monf. 331. zefaminelegi (junctura)
3N. Cap. 94. zefamenegeheftecla N. Cap. 41* doch nicht liehet*, da
diefe ein verbum zefamine legen > zefamine heften vorausfetzen,
ein zifperi heften aber noch uuerweiflich ift.