© Hessisches Staatsarchiv Marburg,
(n cßiriu-dc Ui [Unf ■ — lyi ^.~LHne l!nß-Uptnur L+Uifl Jf^ß™ m • ßßf £^f*+U/L/i4f
iU~ rU*a f ^i^u.
III. adverbia. [iibßantivijche. praepofitionale. 145
gagine N. 58, 6; in feti (falis) N. 127, 2; in clougli (in
occulto) T. 187, 2 5 m githiutt (bene ? oder teutonice ?)
0. Y. 8, 15; in redinu (exacte) 0. II. 8, 63 Ton dem
fein, redina; in fronö (publice, fände) 0. I. 5,143. IV.
29, 46. N. Bth. 28. 34. 95. von einem fern, fröna (officium
publicum, dominicum, fanctitas) *); auf gleiche weife
icheinen die redensarten in giriuno (clain, inlidiofe) 0.
1.19, 18. 27, 70 und in fcono (pulchre) 0.1. 5, 91 von
fern, giriuna und fcona herzuleiten **). — Agf. on däge
(interdiu); on rillte (recte) 5 on Jode (re vera); on hlyte
(fortitim) u. a. m. in Jicipe (confeftim, in veftigio) und
fona in ftäpe. — Mhd. inbore Hartm. vom gelouben
2298, fpäter aber enbor, das man auch für accufativifch
halten könnte, wenn nicht die altere form den dat. be
zeugte; emvedele (fubvolando) Mar. 29; enwege (in
via) Trift. 13691. verfch. von enwec (in viam); en-
[prange (tolutim) Wigal. 394; an der Jicit (illico ~ in pruvAßc »6
loco) Wigal. 1071. 8554. ein der flet Wigal. 1594; en-
verte (in itinere) en alverte (continuo) Mar. 43* vgl. an +nh8d
der vart (ftatim) Wigal. 11396; enrihte (recta via)
Roth. 1777- Alex. 2570. Trift. 307a 7256. 14968. 15644-f
in alrihte Mar. 173. nalrihte pf. Chuönr. 4413 in alge-
rihte Eracl. 2158. 3768; engegene Nib. 2221, 4* 2294,1.
Trift. 559* engeine Trift. 10907. weniger gut fcheint enhe-
gene Nib. 1588,4« 1658,4, das auf entgegene führt u. die
nhd. form erklärt; entriuwe Trift. 1036; in heimliche (fe-
creto) Nib. 131, 4; in dem namen (ea mente) Amis 1470;
envollen (plene) Lf. 1, 204. Trift. 18866. in großem vollen
kolocz 146. Das verdünnte en ftatt in und der w r egbleibende
artikel beftärken zwar den adverbialen gebrauch, erwei-
n-a&c A A i A j, I
td
436$ ty-
grt irtlen
7 7.1
i&, ti>
ein folches fröna (goth. fraujina?) nehme ich an, da es
noch ein mhd. vrone MS. 2, l53 a gibt und das compof. vrönebasre
es vorausfetzt; fein dat. lautet bei N. richtig fröno, warum aber
bei O. nicht fröuu? ich denke, weil er diefes religiofe wort in
alterthümlicher form, gebrauchte, gerade fo fetzt er den gen. fron6
(und nicht fröna) andern fubft. unmittelbar nach, z. b. thag kind
fronö (puer fauctitatis , ~ puer fanctus), zi boton fronö (^ad an-
gelum fanctum), ther gotes fun fronö (fanctus dei filius) ; wie er
fonft vorfteht, z. b. fronö wagö (pondere publico) mouf. 327* frö-
nofamenungo (dominicae congregationi) N. 80, 1« Ahd. laßt tich
kein adj. frön oder fröno aufweifen und erft mhd. fcheint es,
VI IT ül.^/ >s .
fro-tbut <Cr ^^i£*I
rl’bl.
___ ^*>45
unorganifch entfprungen, z. b. Nib. 179^2. MS. 2, 146 b * /f ?nW^
**) obfehon kein archäifmus geltend gemacht werden kann ( |
wie hei in frönö; wirkte der bloße reim darauf ein? aus einem ,
adv. unmöglich deuten, dahier »/»*.'***
adj, giriuni, fcöni lä^ßt lieh das
niemand einen acc. pl. fern, annehmeii wird.
K
. . >\ i ' r r
/-/*