Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

j.38 III. adverbia.Jubßanlwifche. inftrumentale. 
.< -wurtfV 
j }% ^ noch fragm. 38 c z. 435; halben nur in allenthalben 
Nib. 731, 3. beidenthalben Nib. 1986, 1. bedenthaiben 
Parc. 573. anderthalben Nib. 539, 4. (merkwürdig ändert- 
halbenfc Parc. 21222) minerithalben Trift. 13441 u. f. w. 
fe. ln it entftelhmg des vorausgehenden adj.; nehten (nocte 
^ antecedente) Nib. 1565, 2. Wh. 2, 62 b 63 b Frib. Trift. 
4086 *> ‘ KA uM^ clJ-1 oin«-t tr 1' ?Vy. , 
Nhd. ift etwa noch traun übrig, das bis in die letz 
ten jhh. fortbeftandene nächten aber veraltet; maßen, 
malen, enden, halben dauern fort in den unorgan. 
^ ° Verbindungen dermaßen, folcherinaßen, dermalen, aller 
enden, allenthalben, meineth. deineth. ihrelli. deshal 
ben, als leien es genitive. weilen lebt noch in unler- 
weilen, bisweilen, zuweilen, auch gilt die nebenform wei 
land, wovon unten; in mitlerweile zieht man den Tg. vor. 
Engl, dauert whilom (altengl. C.T. 17243) **). Schwed. 
lagom (apte, concinne, mediocriter, das mild, inanen); 
fluridom (interdum); letzteres auch dän. 
III. Inflrumentale. 
Ahd. hiutu y hiutu K. 17 a bei N. hiuto verkürzt aus 
liiütagü wie talanc aus tagalanc und in andern fällen, 
vgl. grarnm. 2,451)***) aber fchon frühe verdunkelt, da 
z. b. 0. hiutu fchreibt ftatt hiudu, feiner Ichreibung dag 
gemäß und pleonaftifch letzt noh dag es hiutu. epil., 
219* wie inlid. an dem tac läute Mar. 76. hiate an 
die fern tac Dietr. 74 a , unz läute an diefen tac Bit. 8936* 
hiutes tages Trift. 6175, wie wir heutiges tages und 
die Franzofen! aujourdMiui lägen, obgleich in dein hui 
bereits liodie fleckt. Mhd. läute, nhd. heute. Der 
Gothe, des inltr. entbehrend, coinponiert mit dem dat. 
himmadaga, oder mit dem acc. länadag. Das agl. 
heodäg Gädm. 16,21, gleichfalls inftrumentalifch, wurde 
auffallend bezeichnet das mit dem pl. gebildete adv. bloß 
die jiwigfivergangiie nacht und das mit dem fg. nahles gebildete 
den allgemeinen begriff. 
random, at random aber ift das allfranz* randon, ä 
raudon. 
***) hodie aus hoc die, romanifch huei, hoi, oi (Raynouard 1, 
370« 6, 329) fpan. hoi, oi, ital. oggi ; r0«?*, r^efov, trii^ov aus 
th litth. fzendien “ Ize diena; lett. fchodeen ; die Slaven 
fuffigieren ein demonftratives S: alt 11. dnes (Dohr, iuftit. p. 575) 
böhm. rulT. dnes, poln. dzis, ferb. danas, daneben aber auch rull. 
feg 0 dnja (/liefen lag); perf. im ruz (dielen tag) Mithrid. 1,291*
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.