136 ///. adverbia. fubftantwijche. dativifche.
vgl. das alid. pi nerain. Alid. heime (domi) 0. I. H, 21.
III. 94, 13. N. Bth. 14. im Ilild. heme% verfchieden ilt
der acc. heim (domum) aber der adverbiale dat. heimi
Jun. 200* 0. IV. 7,110 halt heime fcheint von einem
fern, heimi? und heimo N. 77, 57 von einem fern, heima?;
a/o/k (apprime, accurale, neceffarie) dat. fein, von not,
0. I. 3, 43. 18, 50. 64. HL 20, 75, 229. 21, 26. 26, 93.
l'V. 5, 1,12- 8, 31. 36,9- V. 6, 139- 4,65. riote (valde)
N. 68, 17; fpuoti?. (profpere) dat. von Ipuot, ich kann
aber nur belegen drälero jpuote (lübito) N. Cap. 55, das
gleichwie nöti der form nach auch der gen. lein dürfte;
liuni (forte) hrab. 957 b 964 a , dat. eines fein, liun (fors,
c'dfus) V das 1 lcheint nach Diut. 3, 193 unzweifelhaft, foult
ließe lieh Jiiint vermuthen, weil Teutonilta 13 b 265 b ein
dunkles fuyne (forte) hat; triwo (cerlo) N. Bth. 15, 20.28.
36. 68- 80. 92 u. f. w. halte ich für den dat. fg. von trivva.
Agf. bearhtme (lübito, im blick) Jud. 10; Jimle, fymle (ju-
giter) dat. von fiinbel (convivium) ; nedcle, nede, nyde (ne-
celfario, coac(e) von nead fern, und verfchieden von dem vor
hin genann ten neädes. Al tu. heima (domi) Ssem. 48 a 135 b
muß von dem fchw. heimi geleitet werden, während das
accufätivadv. heim (domum) von heimr ttainmt; fchwed.
hemma, dän. liiemme. Mhd. findet lieh heime (domi)
Friged. 2699 gewöhnlich mit vorgefetztem da oder hie,
da heime Bare. 13286. 14653. MS. f , 63 b troj. 20812.
22819. hie heime MS. 2, 208 a Waith. 29, 21. fchlecht ilt
das von demlelben dichter 31, 30 gebrauchte ich bin
heia (f. heime); noete Trift. 2177. 10321 aber mit der
Bedeutung aegre, invite, die noch heute das niederhelf.
nede hat; der -wile arngb. 22 b . Khd. nicht mehr heime,
bloß daheim, zum unterfcliied von heim (domum).
2. dat. pl. Goth. kenne ich nur das eben erit bekannt
gewordne unhaüreinbm (aßciQrj, fine onere) II. Cor. 11,
8, falls es ein fein, kaureina, unkaüreina (wie alleina)
gab. Ahd. fimblum (femper) K. 17 b 20 a 23 b 26 b fimplum
Diut. 1, 254 a , dat. pl. des vorhin bei limbles erläuterten
fimbl, fpäter ßmbluri T. 187,2. fimbulun 53, 5. fimbolon
O. ad Lud. 145- 161. IV. 29,112; welifalum (viciffim)
K. 40 b 43 a ; unthurujteom (fine caufa, frufira) ker. 126.
undurftiun Diut. 1, 224 a gleichbedeutend mit dem geniti-
vifeben undurfteöno ; lrundum (funditus) ker 117. vgl.
jedoch Diut. 1,218 a ; ftephim (paffim), fteiphim Diut.
1, 522 a ; danchum (gratis) danchun monf. 357; dem u>or~
tum (ea lege) kenne ich nur aus N. Bth. 50., wo es
dien worton lautet; muavjym (paulatim) Diut. 1,523 b ;