© Hessisches Staatsarchiv
‘LlU-ft faiiA ^ • dv™ tnJ-4-! ZfJ / frrvciXr^ iXCTuf. u<lA &.*<- $4* 'VA
¥** *\F-f%S t r h & r .-■*»r r&rnj-oJvU/>f J-eßrsi fr*/h4<f &t->
V/L CLZit+rfö*'- ^ ^ U U<T,J U^cptmJZ{l} 9 A W MtZj
III. adverbia. fubfl antivif che. genitivifche. 131 fcxfr* ^Y* **'<
w/iici oh
genhlicks$ fiugs, llux (mit kurzerhaltnem u, im un~^fff
gefübl des url'prungs aus fluges); eines zugs (auf ein- * ‘
mal) ; eines fchlags 9 ßreichs (mit e. fchl., itr.) ; theils
(partim) und falls (eo cafu), eines theils (eines teils
ichon bei Joh. v. Soelt. Fichard 1, 97. 101.), großen- ^ r uC^
theils, inehrenLheils, meifientheils, allenfalls, gegen- ~h. ät L >fCt '
theiligen falls, widrigen falls, beide theils und falls v / ^
pflegen oft bloße conjunctionen auszudrücken, tarn —
quam , li, quodli; rings (circulatiin); anfangs (inilio);
angefichts (ilJico, coram); meines wißens (quantuin
fcivi). Man lieht, viele mhd. adv. lind verfchwunden,
dagegen neue emtfprungen; vollends (beiJLuther vollend)
Icheint aus dem accuiätivifchen mhd. vollen verderbt.
vormittags, nachmittags leite ich aus compolitis ab,
weil man nicht lagt vor tags, nach tags, der mhd. anorna-
lie entfprechen: unterwegs, ehmals, jemals, vormals,
damals, nachmals; unter dem Volk hört man auch da-
zumals, desmals , oftmals, dich mals, Überlands (pe-
regre), Überecks, überrüchs, hinterrücks u. a.; unter
tag es Bronners leben 4, 4l. Abfolut flehende genitive,
mit adj. oder partic. verbunden, z. b. Jchnellen fchritts
gehen, wird die lyntax erörtern.
Mnl. dages, daechs. des ander daechs St. 3? 52. des
derds daghes Maerl. 2? 69« hedendages Blaer!. 4_, 19. s
frien dages Maerl. 3, 284; danx (ultro) fins danx
Blaerl. 1, 270. oridanx hem allen. Huyd. op St. 2,229;
a/tos (continuo) Blaerl. i, 40. 274* 304. 304 und überall
häufig; enechfins (unice) Blaerl. 3, 266. andSrfins (ali-
ter) fiein. 84; als coeps Maerl. 4, 398; blöts hovets
Blaerl. 2, 25; ghejletens haers (iciffis crinibus) 2,225
lind mehr abfolute genitive als adverbia. Zu der ano-
irialie fällt navonds Blaerl. 1, 327« Stoke 3, 389 d. i. en
avonds, wie nevens.
Bvnl. dags, hedendags; smorgens, szomers, swin-
ters; altos; luidkels (clara voce); fpoTflags (confe-
flim)sfluks; ensdels, anderdels; ensgangs (illico); rz/z-
derszins (aliter); barvoets; blotvoets, blöthöfds. ano-
malie: namdls (noch nicht mnl., vgl. Huyd. op St. 4,
450 ) vormals.
Agf. dages (per diem) fort dag es (die longe pro-
vecta) ändäges Beov. 145; for'Sveges (viam perfequendo)
gleichviel mit on forSvegas; f>onces (ultro),
inuies, fünes, ägenes fances, uri\ances (invite); nedd.es
I 2