126 III* adverbia. adjectivijche. fchlußbemerh.
ß. mit dem dat. fg. fern.: äXhj (aliter) zoiroj (coin-
inuniter) idta (privatim) drgiomu (publice) rcivrvj (iic,
hic, hoc loco), diefer gebrauch des femin. zu adjectivadv.
ilt im deutlichen gar nicht, im lateinifchen lehr feiten
anzutreffen, ffimmi aber zu dem roman. weibl. adj., das
bei mente lieht; ilt auch das gr. adv. elliptifch? zavTr^
wenn es hier bedeutet, wird durch ywQa erklärt. —
Mit dem dat pl. naoc (in allem) navTanuGi (prorfus).
y. mit dem acc. fg. neutr.: zcO.ov (pulchre) evavTiov
(coram) pazQov (longe) oXiyov (parum) rayv (cito)
ßQciyv (parum) nvzvöv (crebro, diccho) Xoinov (ceteruin)
viqcotov und touqmtov (primuin) SevTeQov (deinde); uv-
Ttßiov (contra) iravTtßiov; auchmit dem pl. /ucwQa, tiqcjtc',
noXXcc, alXa. — Mit dem acc. Jg. fern. [icmquv, rtjv
uroo)T7]v-, trjv TaylöTrjv, wobei wiederum ellipfen ywQav,
(XQyfp', oSov angenommen werden; avrißlrjv (zz avvißiov).
S. weit häufiger als diele cafusadv. fämtlich ilt die
durchgreifende ableitung J22, wodurch jedes adj. und
particip zum adv. werden kann. Sie lebt auch in den
pronominal formen wg, cog, r cog, nojg, ovrwg > onwg u. f.
w., während die gangbaren deutschen und lat. adver
bialformen auf das pronoinen keinen einfluü haben.
d. Das fanfkrit fetzt den acc. fg. neutr. aller adj.
auf as, die den lat. zweiter deck entfprechen, adverbial,
z. b. fighram (cito) nitjarn (conitanter) *). Die übrigen
adverbia durch andere cafus und ableitungen übergehe
ich hier.
e. Auch in den flavifclien fpraclien herfcht allgemein
die bildung des adjectivifchen adv. durch den acc. fg.
neutr. und zwar in der regel ßarlcer Jorm z. b. altfi.
pravo (recte) Ijepo (pulcre) dolgo (longe) malo (parum)
innogo (multurn) u. f. w. **). Nur zuweilen dient das
neutr. Jeinfacher form, z. b. altfi. pervoe (primum)
vtoroe (fecundum) treti’e (tertium). Außerdem gibt es
noch adjectivifche adverbia auf je, z. b. altfi. pravje
(recte), dobrje (bene) poln. dobrze u. f. w., die lieh nicht
aus einem (jetzigen) cafus erklären.
*) Bopp lehrgeb. p. 333. vergl. zergl. 3, 31.
**) erfi die granmiatiker haben das adv. durch « von dem
neutr. adj. auf 0 iinterfcheiden wollen, aber die ältefien hfl', geben
iu beiden fällen 0. vgl. Dobrowfky infi. p. 427* 428.