Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. adverbia. adjectivifche. fchlußbemerk. 125 
(gewis); rare (dünn) raro (feiten). Steht demnach recte 
für recto, fo Ich eint es lehr analog dem ahd. rehto 
für raihtaba, während das agf. rillte lieh Ton beiden 
entfernt und den lat. accufativadv. auf um begegnet. 
Ich kann mich jedoch einer andern conjectur über 
das lat. e nicht erwehren. Die deutfehe und Ilav. adj. 
declination mit der lat. verglichen ergibt üch eine un- 
verkennbare analogie zwilchen dem lat. adj. dritter deck 
(facilis, facile) und der deutlichen harken form, fo wie 
zwilchen dem der lat. zweiten (bonus, a, um) und der 
deutfehen fchwachen. Sollten nicht auch lat. adj. früher 
beider formen fähig gewefen und in dem adverbialen e, 
inl'ofern es adj. zweiter decl. zufteht, eine fpur des alten 
[iarken acc. neutr. übrig fein? Diefes e in facile wie 
in longe, late würde ich aber nicht für die urfprüngliche 
gefüllt des acc. neutr. halten, fondern nach der analogie 
von id, quid, illud, aliud (1,825) und dem acc. fecl für 
fe, ein faciled, Ion ged muthmaßen, das dem goth. 
blindala und ahd. plinta? nach der lautverfchiebung voll 
kommen entfp räche. Die auch von Bopp angeführte 
altlat. adverbia]form facilumed f. facillime (obgleich 
neben bene und nicht bened) fcheint es zu beitarken. 
Pf ach diefer anlicht, der freilich noch manches im wege 
fleht, würden beide das lat. adv. vere und verum accufa- 
tivifch fein, nur nach verfchiedner form. 
f. offenbare und auf keinen cafus znrückführbare ad- 
verbialfonn ifl das lat. ter, welches bei allen adj. dritter 
deck angewendet wird: breviter, graviter, lüaviter, for- 
titer, agiliter, falubriter, prudenter, audacter u. f. w.; 
aber auch bei denen zweiter deck neben dem e vorkommt: 
largiter, firmiter, duriter. In diefem ter (t-er) verrath 
fleh comparative, fo wie in dem tim (t-im, im), das 
andere adv. aber nicht aus adj. leitet, fuperlative form, die 
comparative und fuperlative bedeutung ifl aber aufgegeben 
und beide adv. drücken den pofitiv aus, ein folches ter ohne 
fleigernde kraft haben auch die praepof. inter, praeter, 
fubter, circiter. Yon manchen adv. auf ter ifl das adj. ver 
loren, z. b. von ociter (wahrfch. ox, wie velox, velociter). 
c. Griechische adverbia. 
a. mit dem gen. fg. neutr.: o/uov (fimul) von o/uoq, 
uyjov (prope) vom verlorenen ayyos, nohlov, oXiyov 
(ferme, um ein kleines); ebenfo find die pronoini- 
iialpartikeln nov, onov u, a. von verlornen flammen 
gebildet.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.