Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

122 III- adverbia. adjectivifche. Jchlußbemerh. 
nichts einzuwenden, ich mochte fie «her nicht überall 
zu grund legen; in den meilteu fallen würde lieh Togar 
das iübft. nur gezwungen ausfüllen lallen. 
9. Mannigfaltigkeit. eigentlich Tollen, wenn von 
einem und deml'elben adj. Yevlchiedne caTns, allein oder 
mit praepolitionen, adverbial geletzt werden, daraus 
auch verfchiedne bedeulungen erwachten, das ahd. luzilo 
drückt parve, luzil partim und luzilem paulatim aus; 
das altn. fz£ Tero, fiZan (poitea); das ahd. alles oinni- 
no, mit alln prorfus, alla5 continuo; das golh. raih- 
tis omnino, raihtaba recte; das mhd. lute Tonore, über 
lut palam; das altn. lerigi diu, längt longe; das mhd. 
langes diu, lange longe. Oft bedeuten aber mehrere 
formen dasfelbe, z. b. das ahd. Jumes was das golh. 
j um ana ; das altn, dring um, driugan und dringt fre 
quenter; das ahd. /er, ferro und ferron prope; das 
ahd. anawertes und anawert; er iß, «g erij't und a^ 
eriflin, das mhd. twerhes, entwerhes und entwerft ganz 
das nämliche. Das adverbialfurrogat liliho, iice, liga 
ändert in der regel den finn nicht ab, z. b. das agf # 
fingallice gilt gleichviel mit Jin gal es, das altn. ßtila 
und ßiarla gleichviel mit fi$. 
3. Abßraction. an lieh fchon find alle adverbia leb- 
lofer als ihre adjectiva. die ertödtung der Wurzel nimmt 
aber zu bei folchen, die häufig gebraucht werden, und 
der finn des adv. lieht dann oft weit ab von dem leben 
digen, den das adj. bewahrt. Das goth. ralhtis und 
allis bezeichnen omnino oder gar blolie conjuuctionen, 
das alid. na,lies iit zur abliracten negation geworden; 
giwißo bedeutete certe, profecto und hernach «am, vero, 
ebenfo das agf. ö'ornoßlice itudiofe, zuletzt ergo, itaque, 
igitur, Joilice vere, igitur; aus dem ahd. adj. eckorodi 
(lener, exilis) geht die leblofe partikel eckorbdo (wenig- 
ltens, nur) hervor. Unter nhd. bald, führ, fchon, 
gleich (ftatiin), kaum, faß, das engl, füll erinnern 
lieh beinahe nicht ihres liimlichen urfprungs. Umgekehrt 
erlifclit zuweilen die ahftracte bedeutung und die iinnliche 
tritt in ihr altes recht zurück, wie z. b. die nhd. adv. 
hart, gefchwirid und dick zeigen, denn das ahd. harto, 
mhd. harte drückte valde (urlprünglich valide), das altf. 
juitho valde, das ahd. diccho, mhd. dicke faepe aus. Jdee 
inundart pflegt gewiffe adv. uneigenllicli zu verwenden, mit 
denen fie den begriff anderer adj. fieigerf. hierzu dient auch 
das altn. hardla, ferner das fchwed. bra (f. braf, brav), 
das nhd. tüchtig (vor participien). Das gemeine Volk
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.