120 III. adverbia. adjectivijche. abgeleitete.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
woraus auch die agf. und altn. praep. til entfp ringt,
vgl. das goth. gatilaba.
i\ agf. form (inox) Beov. 12. 58. 114. 120. 122* 133;
gleichviel mit dem goth. genitivifchen Tuns.
g. agf. fela (mul (um) Beov. 5. 14. 15. 26. 33. 42. 47.
63. 67* 68« 76, im Cädm. föla und feala, gleichviel mit
dem accufalivifchen filu der andern dialecte.
h. agf. geriet (adhuc, infuper, iterum) Beov. 208-229,
anderwärts gefchr. geartet, gienct, neben ^e/z, giert,
Verkürzungen für gegna, gegen, fo wie lieh genunga
und ongen, ongean (engl, again) neben gegnunga, onge-
gen findet, ahd. nur gagan, nie gagana, und in der Be
deutung von contra, nicht iterum.
i. agf. geta und get (adhuc, modo) auch gieta, giet
Cädm. 15, 21 19,19. 53,17. gyta, gyt Beov. 73- 80.
engl. yet. ahd. nichts ähnliches; mhd. aber ieze (modo)
Waith. 27,6. fragin. 24 a,b * iezuo Iw. 2512. Tritt. 834.
3228. 4133. 16493- 16932. 17576. ülr. Tritt. 2979. Karl
85a und verlängert iezent MS. 1, 58 b itzent Frib. Tritt.
3471. iezont Gottfr. minnel. 2, 47. 48. nhd. jetzo, jetzt,
früher itzo, itzt, in gemeinen mundarten iez, eiz (Schiri.
1, 8. 133.) daneben jetzund, itzund. Käme das goth.
liita (cZqti) in betracht, was ich bezweifle, fo gehörte
das adv. unter die pronominalen, denn liita ift acc.
neutr. wie J>ata, ita. fchwerlich aber entfpricht der
goth. anlaut II einem agf. G, welches feinerfeits freilich
ein ahd. J, nicht I zu begehren fcheint. Die verinifte
ahd. form mütte über die verwandtfehaft zwifchen geta
und ieze lieber entfeheiden; die mhd. itl doch kaum in
ie-ze, ie-zuo aufzulöfen.
k. vielleicht fällt auch das agf. geara (olim, diu,
dudum) Cädm. 10, 22- engl, yore hierher? doch fcheint
es dem ahd. garo (penitus) vergleichbar und wie diefes
von garawo nebenform von gearve.
l. goth. aftra (iterum) und vi^ra (contra, fecunduin);
ahd. aftar, widar; agf. elfter, vi&er. dagegen lieht dem
ahd. furitar , agf. fundor ein goth. fundrö, mit neutraler
endung, dem ahd. hintan ein goth. hiridctr ohne vocal-
ausgang zur feite, neben jenem aftra gilt aber auch ein
goth. aftarö (retro).
in. von andern adv. mit dem vocalausgang et wird
unten bei den localadverbien auf af>rö zu handeln fein.