Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, 
III. adverbia. adjectivifche. abgeleitete. 119 
nngefetzt, aus dem fielt auch die ahd. nebenfonn walci 
und das mnl. weile (z. b. Rein. 462. 1009. 1073) neben 
wel (Rein. 182) rechtfertigen ließe, mhd. wol, nhd. 
wohl, engl, well, ichvved. veil, dan. veL 
b. nehvei adv,, als praepolition bald nehva, bald 
nehv, hat im gotb, fo wenig wie das lat. prope ein 
entfprechendes adj. neben lieh, altn. nur untrennbares 
nä in zufammenfetzungen, nter itt der coinparativ, ahd. 
näh (prope) Diut. 1, I55 a 185 a 206 a 228 a T. 4, 9. O.III. 
24, 30. vgl. Graff praep. p. 96., aber auch adj. z. b. naba^ 
inonf. 366. nahemu (vieino) K. 25 a . agf. neeih (prope) 
Beov. 93. 190. 213; engl, nigk adv, mhd. wird nach 
(fecundum 9 polt) von nähe (prope) unterschieden, ebenfo 
niid. nach von nahe; nahe Scheint regelrecht aus dem 
adj. gebildet, ein ahd. naho. kann ich inzwischen nicht 
aufweifen, fei btt N. gebraucht noch näh für prope 
Ar. 23. und merkwürdig naho Ar ilt, 164 (f. naho? aber 
vgl, oftd). Die accufativform nahun, nähen ilt vor 
hin erläutert, von nähunt (nuper) wird im verfolg die 
rede fein, 
c. feiirra (procul) Matth. 8, 30. Luc. 2, i5. 4, 43; 
ahd. /er Diut. 4, 12S a l40 a K. 20 a 24 a T. 53, 9; agf. 
feor Beov. 63* 194. engl, far; altn. fiarri Seein. I60 b . 
Ahd. entwickelte lieh aber Schon ein adj. (N, Bth. 236. 
265), aus dem das weitere adv. ferro 0. IV. 48, 2. 
T. 236, 7. N. 118, 55. 119, % W. 23, 6. 31,14. 48,6. 
57, 1. 67, 2. und das aceufativifche ferron hervorgieng, 
ebenfo das agf. feor ran, obgleich letzteres auch die lo 
calform (n ahd. ferrana) Sein hann. mhd. hat das adj. 
(Tritt. 17515) und das regelmäßige adv. v'erre, Sowie 
das accufat. verren.kein bedenken; nhd. gilt die neben- 
form fern für adj. und adv., fie muß aber alt fein, 
weil v'erno (procul) bereits inonf. 383 vorkommt. Mehr 
von diefer partikel unten im abfehnitt von den localen, 
d. nfta (faepe) Marc. 5, 4* Luc. 5, 33. Joh. 18, 2. 
II. Cor. 11, 23. 27. verfcli. van ufto, aüfto (forte), ahd. 
durchgängig ofto noch bei IS r . z. b. Cap. 36. 46. zweimal 
aber ofto gefchr. Arift. 100; agf. oft Beov. 3. 15. full 
oft 73. 96; altn. opt; mhd. ofte Tritt. 3400; nhd. oft. 
e. agf. tela (bene, feliciter) Beov. 73. 93. 137. 165. 
198, im Cä'dm. bald tela, bald teala, hat in den übri 
gen dialeclen nichts, was ihm genau entspräche, es 
hängt aber mit dem adj. til (bonus, aptus) zufammea,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.