© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
ikJj- #■” I^Ua^A f ^
JtrUu^ ajif ' hs * ce og / J'tftxJ’-rx**',
J.jU:,«*%«.;> Jd**nc, A ^- fa.ä*nb~*7 ?*»>•*■ f-»
f- fy"
r r 116 HI. adverbia. adjectivifcke. abgeleitete.
anderwärts, vgl. i, 340. 2,625. und anm. zu Iw. p.339;
fwdre (graviter); dräte (rapide); fpdte Parc. 15828;
trage$ fch6ne$ geribte I\ib. 362, 4* 1495, 1. 1518, 1*
1875, 1. 2010, 3. Trift. 7201. 11921. ie genote (continuo)
Trift. 7719 u. f. w.; fuoz^es truobe; yerglichen mit
enge, lierte, fenfte, veile, undsere, fwaere, draete, fpaete,
traege, fchoene, genoete, füe^e, trüebe. Von den häu
figen comp, mit bsere erfcheint das adv. ziemlich feiten,
|g offenbdre lieht z. b. Bit. 132^6. Eitler ),u. fr.
5. Mnl. ift die adverbialendung gleichfalls e, da aber
adj. 2* decl. nicht umlauten, können die adv. beider
deck zufainmengefaßt werden. Beifpiele: openbare;
clare (aperte); cume (aegre) fo ift Rein. 767 für enme
zu lefen; dicke (faepe); diepe; gher ne $ har de (häufig
arde, z. b. Rein. 153« 207); langhe $ lichte; lüde;
rechte^ feiere $ fpade$ fere$ föchte (leniter); vafiey
verre. Wiederum keine auf ighe und lehr viele auf
like, z. b. qudlike (f. quatlike, male) Rein. 258: vafie-
like (firmiter); behendelike; verholenlike; jekerlike;
namelike; dompelike (ftulte) Maerl. l, 309; cortelike;
dapperlike Maerl. 1, 328; lievelike u. a. m. Wie es
fcheint, kann das e hin und wieder entbehrt werden,
vgl. recht Rein. 282« valt Rein. 1198.
6. Nhd. hat lieh das adverbiale e verloren und das
adv. ift dem adj. (ohne kennzeichen) formell gleich.
bald, gern , hoch, kurz, kaum, lang, gleich, laut,
recht, Jchier, fehneil, fehl', gefclwind, tief, fern,
eben, offen, ficher, bitter ünd adverbia, wie lie adj.
fein können, nur bei einigen, namentlich gerne, ferne,
lange läßt ficli das e zuweilen noch vernehmen. Bei
adj. zweiter decl. fchwindet fodann der mhd. vortheil
des rückumlauts und lie zeichnen lieh in nichts von
den adj. aus: dick, füll, gelinä, rein , theuer, eng,
fefi, trüb, fuß, kühn, fchöri. das e haftet nur da, wo
es auch noch die adj. behalten haben, z. b. in träge,
müde, weife. Einzelne adj. lind zur erften decl. über
getreten, z. b. hart, fanft und deshalb lauten auch ihre
adv. nicht um, d. h. ihr rückumlaut ift kein adverbia
ler. Spur eines folchen zeigt lieh jedoch in den ab-
ftract gewordnen adv. faß (ferme) und fchon (jam),
zum unterfchied von fefi (firme) und fchon (pulchre),
die W'örtlich dalfelbe lind.
Die gleichftellung des adv. mit dem adj. erklärt,
daß nun auch wieder die im mhd. bedenklichen und