© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. adverbia. adjectivifche. abgeleitete. 109
9,20 bloßes aftaro, hierher zu nehmen, ahd. a% erißa,
wofür aber Diut. l,257 b 15 erilt. Die nhd. adv. insge-
jammt, insgemein, nnl. intgemen , Tollten wegen des
Artikels eigentlich lauten insgelämmle, insgemeine, oder
ingefammt, ingemein (wie Tchwed. i gemeri), he Ich ei
nen dem franz. en tout, en general roll nachgebildet;
richliger ilt insbefondere (en particulier) inskünftige
(impofterum) infojerne , wenigftens nach der grammatik.
Häufig wild von fuperl. das adv. mit der praep. auf
gemacht, auf das höchße, aufs heße, aufs genaußte
u. f. w. ein gebrauch, den die ältere fprache noch nicht
kennt, ähnlich ilt das dän. i det höjeße, i det ringeße.
c. flarker acc. pl. neutr. goth. ufar jdina II. Cor.
10, 16 nach dem gr. tmeoheira. vgl. die ahd. mhd.
enzuei, endriu u. f. w.
Y, Abgeleitete adverbia.
1. Hierher gehört vor allem die goth. adverbialform
aba, bei adj. zweiter decl. in iba (ftatt jaba), bei adj.
dritter decl. in uba (ft. vaba) modificiert.
Adv. aus adj. ±. decl.: abraba (valde) Matth. 27,54.
Neh. 6, 16; azetaba (facile) II. Cor. 11, 19; bal^aba
(audacter) Joh. 7, 13; bairhtaba (manifeite) Marc. 8, 25.
Luc. 16, 19; bditraba (amare) Matth. 26, 75 ; frddaba
(prudenler) Luc. 16, 8; railitaba (recte) Marc. 7, 35.
Luc. 7,43. 10,28* 20,21; fvikuri\>aba (publice) Marc.
8,32* Job. 11, 14? gatilaba (apte) Marc. 14, 11; trig-
gvaba (hriniter) Luc. 20, 6; ]*7 r ußaba (aipere) Tit. l,
13 ift noch unhcher* ubilaba (male) Marc. 2, 17. Joh.
18,23*
Aus adj. 2. decl.: anddugiba (palam) Joh. 16, 25*
10, 23, arniba (certe) Marc. 14, 44; arialaugniba (oc-
culte) Joh. 7,10* 26; usfiiuriba (luxuriofe) Luc. 15, 13.
merkwürdig die volle form gabaürjaba (libenter) Marc.
6,20* Philem. 14, nicht gabaüriba.
Aus adj. 3. decl.: agluba (difficulter) Luc. 18, 24;
glaggvuba (diligenter) Luc. 1, 3. 15,8; harduba (dure)
Matth. 8,6; mahvüba (prompte) II. Cor. 10,6*
Weit reichere beifpiele wären zu wünfchen , befon-
ders um das Verhältnis der abaiovm zu der accufativi-
fchen oform heilerer auszumitteln. Beide fcheinen glei
che bedeutung zu geben; bisher läßt lieh aber nur ein
adv. aufweifen, das in beiden verkommt, anddugiba