Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
fccLLhv 
108 III. adverbia. adjectivifche. praepojitionale. 
Agf. ymbe long (poft longum tempus) ymbe ytel 
(paulo polt). 
Golh. ufar mikil {imfkiav) II. Cor. 11, 5« 
Ahd. ubar al (undique) 0.11. 4, 14f. ober al 0. I. 
15, 6. N. 26, 6; agf. qfer eall (vulgo); inhd. über al 
Diut. 1, 15* 17. gr. Ruod. C b , 8. Nib. 1935, 1. Wigal. 
p. 727; nhd. überall $ fcliwed. öfver alt; dän. opcz' 
Ahd. ubar lanc (polt tempus longum) über lang N. 
Cap. 144 Ar. 202. über unlang (brevi tempore) N. pf. 
36, 10; inhd. über lanc Diut. 3, 56. troj. 1178. En. 3778. 
5026; mnl. over lanc Rein. 546. 3381; nlid. über lang f 
über kurz oder lang *). 
Ahd, ubar lut (palain) 0.1.20,51. 1.9,29« HI. 12, 
44. 20, 316. IV. 7, 177. obar luf 0.L 24, 39; mhd. über 
lut Diut. 3, 51. 65* Nib. 223,3. troj. 827. Karl 35 b ; mnl. 
over lut Rein. 627. Huyd. op St. 2,535; nhd. überlaut; 
fcliwed. Öjver liudt $ dä'n. over ly dt und overlyfi (neutr, von 
]ys , hell), das mhd. und mnl. adv. gewöhnlich in der for- 
inel fülle u. überlut, fülle ende overlüt, womit gleich 
bedeutend fülle u. offenbare En. 1928- a. w. 1, 58. of 
fenbare u. fülle En. 1915« lüde ende fülle. 
Mhd. über ein (in unum) Diut. 1, 15. 17. Conr.; 
nlid. überein; mnl. over en Rena. $ 146-5 nnl. overen**). 
Mhd. fürbaß (ulterius) Parc. 3650. 6063. Iw. 3020 ift 
J.didv- 
— 162«- 
vielleicht anders zu nehn^en (vgl. unten das localfuffix ba^); 
fürwar (certo) Parc. 12557 ***). nhd. fürwahr; für un- 
f betrogen (certo) Parc. 1883. 10121. 11491; für ungelo 
gen Parc. 138; agf. for f6Z (fane). Mnl. overwaer IVlaerl. 
1, 120. Rein. 239. 
b. acc. fg. neutr. fchwacher form, ich zögere noch, 
das goth. du aftaro (finiG&w) Luc. 8,44, wofür Matth. 
das letzte ift nicht adjectivifch und zu erklären aus dem flav. 
darom , darem , darmo, darno ZZ gratis, von dar (donum, gratia). 
Altfl, vfue und votfehlfche (Dobr. p. 434) von der praep. v, vo 
(in) und fui (vanus) tofehtfeh (vaeuus). 
*) bühm. 11a kratce, 11a dlauze. 
'**) inan unterfcheide die adv. überall, überein, überlang, über 
laut (den ton ftets auf der dritten filbe) von adj., die mit der 
bloßen partikel über (nimrs) gebildet werden (und die erße ßlbe 
betonen), diele können auch adv. werden, nhd. überlang (nimis 
longe) überlaut (nimis clare) mhd. überlange, überleite. Zu der 
letztem art rechne ich das ahd. uparcanöc (fatis, ubertim) hrab. 
95l a d. h. upar iß hier keine praep. 
*'**) für wäre in einer auswahl 302 angeführten ßelle hält 
Lachm. für adverbialifch abgeleitet, ich glaube vielmehr, daß 
wäre hier der acc. eines weibl. fubft. fei. 
flljj. ülajz. Ujl TdLfdt>uJ-,<dl\ jfXrnvTrvAftf. 
foc&WUM-ruJ* <0r{t> lÜdj UU -j'tU ^ 
V/uSij vW/H * XthjuL.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.